Tongariro National Park | ||
---|---|---|
Lage: | Manawatū-Whanganui, Neuseeland | |
Nächste Stadt: | Tūrangi, National Park Village, Ohakune | |
Fläche: | 786.18 km² | |
Gründung: | Oktober 1887 | |
Besucher: | ca. 1 Million | |
Adresse: | Tongariro National Park Visitor Centre Whakapapa Village State Highway 48 Mount Ruapehu[1] |
Tongariro National Park | |
---|---|
UNESCO-Welterbe
| |
Vertragsstaat(en): | Neuseeland |
Typ: | Kultur/Natur |
Kriterien: | (vi)(vii)(viii)
|
Fläche: | 79.596 ha |
Referenz-Nr.: | 421bis
|
UNESCO-Region: | Asien und Pazifik |
Geschichte der Einschreibung | |
Einschreibung: | 1990 (Sitzung 14)
|
Erweiterung: | 1993 |
Der Tongariro-Nationalpark (englisch Tongariro National Park) ist der älteste Nationalpark Neuseelands. Der sich im Zentrum der Nordinsel erstreckende Park gehört sowohl zum Weltkultur- als auch zum Weltnaturerbe der UNESCO.
Der Tongariro-Nationalpark ist der viertälteste Nationalpark weltweit. Im Zentrum des Parks befinden sich drei aktive Vulkane: der Tongariro (1968 m), der Ngauruhoe (2291 m) und der Ruapehu (2797 m).
Auf dem Gebiet des Nationalparks befinden sich mehrere Kultstätten der Māori, die die Vulkane als heilig verehren.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen DOC_Tongariro_NP.