Totes Meer | ||
---|---|---|
Falschfarben-Satellitenbilder des Toten Meeres aus den Jahren 1972, 1989, 2011 | ||
Geographische Lage | Israel, Jordanien, Westjordanland | |
Zuflüsse | Jordan, Nachal Zeʾelim, Wadi Sdeir, Wadi Murabbaʿat, Wadi Mudschib, Nachal Mischmar, Nachal Chever, Nachal Arugot | |
Abfluss | abflusslos | |
Orte am Ufer | En Gedi, Sedom, Al-Mazra | |
Daten | ||
Koordinaten | 31° 29′ N, 35° 29′ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 430 m unter dem Meeresspiegel (Stand 2016. Sinkt derzeit >1 m pro Jahr durch zunehmende Austrocknung.[1]) | |
Fläche | 810 km² (nördliches Becken) | |
Länge | 67 km | |
Breite | 18 km | |
Volumen | 147 km³ | |
Umfang | 135 km | |
Maximale Tiefe | 380 m; Seeboden 800 m u. M. | |
Mittlere Tiefe | 120 m | |
Besonderheiten |
|
Das Tote Meer ist ein abflussloser See, der mehr als 430 m unter dem Meeresspiegel liegt, vom Jordan gespeist wird und für seinen hohen Salzgehalt bekannt ist.[2] Das Tote Meer grenzt an Jordanien, Israel und das Westjordanland.
Das Tote Meer ist der am tiefsten unter dem Meeresspiegel gelegene See der Erde. An seinem Ufer liegt die tiefste zugängliche Stelle an Land auf der Erdoberfläche.[3]