Tour de Nesle

Tour de Nesle, Zeichnung von Eugène Viollet-le-Duc
Plan des Tour de Nesle
Plan des Tour de Nesle am linken Flügel des Institut de France

Die Tour de Nesle (franz., dt. Nesleturm, auch Nigellaturm, frz. auch: Tour de Neelles, Tour de Nesles oder Tour Nelle, lat. Tornella Nigellae) war einer der vier mächtigen Ecktürme der Pariser Stadtbefestigung aus dem 13. Jahrhundert. Sie wurde um 1200 unter der Regentschaft Philipps II. August als westlichster Punkt der Stadtmauer am linken Seineufer gegenüber der Tour du Coin erbaut und 1210 erstmals als Tornelle de Philippe Hamelin erwähnt (altfranzösisch tornelle = frz. tourelle = dt. kleiner Turm, latein. tornella Philippi Hamelini supra Sequanam, dt. Philippe-Hamelin-Turm an der Seine), benannt nach dem damaligen Propst der Stadt Paris.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne