Town-Klasse (1940)

Flagge
Town-Klasse
HMS Leamington (G19)
HMS Leamington (G19)
Übersicht
Typ Zerstörer
Einheiten 50 (44 + 6)
Namensgeber i. d. R. Orte in GB u. USA (brit.)
oder Flüsse in Can u. USA
Dienstzeit

1940–1946

Technische Daten
Verdrängung

Standard: 1020 bis 1150 ts

Bewaffnung
(nach Umrüstung)

3 – 102-mm-L/50-Mk.IX-Geschütze
1 – 76-mm-L/45-Geschütz
3 – 12,7-mm-Maschinengewehre
2 × 3 – 533-mm-Torpedorohre
60 Wasserbomben
4 Werfer, 2 Abwurfschienen
Später noch weitere Umrüstungen: siehe Text
nur ein 102-mm-Geschütz, leichte Fla-Kanonen, Hedgehog-Werfer

Sensoren

40/41: erst Sonar, später auch Radar

Bei den Zerstörern der britischen Town-Klasse handelte es sich um die 50 Zerstörer der US-Navy, die Großbritannien 1940 von den USA im Rahmen des Zerstörer-für-Stützpunkte-Abkommens zur Sicherung der transatlantischen Versorgung übernahm. Es handelte sich um Zerstörer vom US-amerikanischen Glattdeckstyp der Caldwell- ('Ca', 3 RN), der Wickes- ('W', 27 RN/RCN) sowie der Clemson-Klasse ('CL', 20 RN/RCN), die zum Teil nur kurz nach der Fertigstellung und dann erst wieder 1939 nach dem Kriegsbeginn in Europa von der US Navy genutzt worden waren. 44 Zerstörer übernahm die Royal Navy und benannte sie nach Orten um, die es in den USA und im britischen Reich gab. Sechs Zerstörer übernahm die Royal Canadian Navy sofort und erhielt später (zumindest zeitweise) weitere zehn. Weitere Nutzer waren die Exil-Marinen der Niederlande (einer Anfang 1941) und Norwegens (fünf zwischen 1941 und 1944) sowie die Sowjetunion (neun 1944 bis 1952).

Einige Schiffe der verschiedenen Nutzer gingen im Zweiten Weltkrieg meist durch deutsche U-Boote verloren, andere wurden nicht mehr in Stand gesetzt oder nur noch als Hilfsschiffe eingesetzt. Bis Ende 1952 waren alle 50 Zerstörer verloren oder ausgesondert.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne