Stern Trappist-1 | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Größenvergleich zwischen der Sonne (links) und Trappist-1 | |||||||
AladinLite | |||||||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||||||
Sternbild | Wassermann | ||||||
Rektaszension | 23h 06m 29,368s [1] | ||||||
Deklination | −05° 02′ 29,037″ [1] | ||||||
Bekannte Exoplaneten | 7[2] | ||||||
Helligkeiten | |||||||
Scheinbare Helligkeit | 18,8 mag[3] | ||||||
Helligkeit (J-Band) | (14,02 ± 0,12) mag[1] | ||||||
G-Band-Magnitude | (15,62 ± 0,01) mag[1] | ||||||
Spektrum und Indices | |||||||
R−I-Index | 2,44[1] | ||||||
Spektralklasse | M7.5e[4] | ||||||
Astrometrie | |||||||
Radialgeschwindigkeit | (−56,3 ± 3) km/s[5] | ||||||
Parallaxe | (80,21 ± 0,07) mas[1] | ||||||
Entfernung | (40,620 +0,039−0,033) Lj (12,454 +0,012−0,010) pc [6] | ||||||
Eigenbewegung[1] | |||||||
Rek.-Anteil: | (930,79 ± 0,09) mas/a | ||||||
Dekl.-Anteil: | (−479,04 ± 0,07) mas/a | ||||||
Physikalische Eigenschaften | |||||||
Masse | (0,0898 ± 0,0023) M☉[7] | ||||||
Radius | (0,1192 ± 0,0013) R☉[7] | ||||||
Leuchtkraft | |||||||
Effektive Temperatur | (2566 ± 26) K[7] | ||||||
Metallizität [Fe/H] | (0,04 ± 0,08)[2] | ||||||
Alter | (7,6 ± 2,2) Mrd. a[8] | ||||||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||||||
|
Trappist-1 ist ein etwa 40 Lichtjahre[6] von der Erde entferntes Planetensystem, welches im Sternbild Wassermann liegt. Nachdem zunächst nur der Zentralstern, ein massearmer Roter Zwerg (ein ultrakühler Zwerg), 1999 beim Two Micron All Sky Survey entdeckt worden war und die Katalogbezeichnung 2MASS J23062928-0502285 erhalten hatte, wurde das Planetensystem nach der weiteren Erforschung mit dem Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope (TRAPPIST) am La-Silla-Observatorium in Chile[9] Trappist-1 genannt.[10]
Ein Team von Astronomen unter der Führung von Michaël Gillon vom Institut d’Astrophysique et Géophysique an der Universität Lüttich in Belgien fand 2016 heraus, dass dieser dunkle und kühle Stern in regelmäßigen Abständen leicht an Helligkeit abnimmt, was darauf hindeutet, dass mehrere Objekte zwischen dem Stern und der Erde vorbeiziehen. Erste Untersuchungen ergaben über die Transitmethode zunächst Hinweise auf drei erdähnliche Planeten, die den Stern umkreisen.[11] Am 22. Februar 2017 gab die NASA die Entdeckung weiterer vier erdähnlicher Planeten bekannt.[12] Die Entdeckung war das Ergebnis wochenlanger Beobachtung von Trappist-1 mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops.[13]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Agol2021.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Burgasser2017.