Trappist-1

Stern
Trappist-1
Größenvergleich zwischen der Sonne (links) und Trappist-1
Trappist-1
{{{Kartentext}}}
AladinLite
Beobachtungsdaten
ÄquinoktiumJ2000.0, Epoche: J2000.0
Sternbild Wassermann
Rektaszension 23h 06m 29,368s [1]
Deklination −05° 02′ 29,037″ [1]
Winkelausdehnung {{{Winkel}}} mas
Bekannte Exoplaneten 7[2]
Helligkeiten
Scheinbare Helligkeit 18,8 mag[3]
Helligkeit (U-Band) {{{magU}}} mag
Helligkeit (B-Band) {{{magB}}} mag
Helligkeit (V-Band) {{{magV}}} mag
Helligkeit (R-Band) {{{magR}}} mag
Helligkeit (I-Band) {{{magI}}} mag
Helligkeit (J-Band) (14,02 ± 0,12) mag[1]
Helligkeit (H-Band) {{{magH}}} mag
Helligkeit (K-Band)  mag
G-Band-Magnitude (15,62 ± 0,01) mag[1]
Spektrum und Indices
Veränderlicher Sterntyp
B−V-Farbindex
U−B-Farbindex
R−I-Index 2,44[1]
Spektralklasse M7.5e[4]
Astrometrie
Radialgeschwindigkeit (−56,3 ± 3) km/s[5]
Parallaxe (80,21 ± 0,07) mas[1]
Entfernung (40,620 +0,039−0,033Lj
(12,454 +0,012−0,010pc [6]
Visuelle Absolute Helligkeit Mvis  mag
Bolometrische Absolute Helligkeit Mbol {{{Absolut-bol}}} mag
Eigenbewegung[1]
Rek.-Anteil: (930,79 ± 0,09) mas/a
Dekl.-Anteil: (−479,04 ± 0,07) mas/a
Physikalische Eigenschaften
Masse (0,0898 ± 0,0023) M[7]
Radius (0,1192 ± 0,0013) R[7]
Leuchtkraft

(5,53 ± 0,19) × 10−4 L[7]

Effektive Temperatur (2566 ± 26) K[7]
Metallizität [Fe/H] (0,04 ± 0,08)[2]
Rotationsdauer
Alter (7,6 ± 2,2) Mrd. a[8]
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge
2MASS-Katalog2MASS J23062928-0502285[1]
Gaia DR3DR3 2635476908753563008[2]
Weitere Bezeichnungen TRAPPIST-1, K2-112
Anmerkung
{{{Anmerkung}}}

Trappist-1 ist ein etwa 40 Lichtjahre[6] von der Erde entferntes Planetensystem, welches im Sternbild Wassermann liegt. Nachdem zunächst nur der Zentralstern, ein massearmer Roter Zwerg (ein ultrakühler Zwerg), 1999 beim Two Micron All Sky Survey entdeckt worden war und die Katalogbezeichnung 2MASS J23062928-0502285 erhalten hatte, wurde das Planetensystem nach der weiteren Erforschung mit dem Transiting Planets and Planetesimals Small Telescope (TRAPPIST) am La-Silla-Observatorium in Chile[9] Trappist-1 genannt.[10]

Ein Team von Astronomen unter der Führung von Michaël Gillon vom Institut d’Astrophysique et Géophysique an der Universität Lüttich in Belgien fand 2016 heraus, dass dieser dunkle und kühle Stern in regelmäßigen Abständen leicht an Helligkeit abnimmt, was darauf hindeutet, dass mehrere Objekte zwischen dem Stern und der Erde vorbeiziehen. Erste Untersuchungen ergaben über die Transitmethode zunächst Hinweise auf drei erdähnliche Planeten, die den Stern umkreisen.[11] Am 22. Februar 2017 gab die NASA die Entdeckung weiterer vier erdähnlicher Planeten bekannt.[12] Die Entdeckung war das Ergebnis wochenlanger Beobachtung von Trappist-1 mit Hilfe des Spitzer-Weltraumteleskops.[13]

  1. a b c d e f TRAPPIST-1. In: SIMBAD. Centre de Données astronomiques de Strasbourg, abgerufen am 14. Mai 2022.
  2. a b TRAPPIST-1. In: NASA Exoplanet Archive. Abgerufen am 14. Mai 2022.
  3. E. Costa, R. A. Méndez, W.-C. Jao, T. J. Henry, J. P. Subasavage, P. A. Ianna: The Solar Neighbourhood. XVI. Parallaxes from CTIOPI: Final Results from the 1.5 m Telescope Program. In: The Astronomical Journal. Vol. 132, 2006, doi:10.1086/505706, S. 1234–1247, bibcode:2006AJ....132.1234C.
  4. TRAPPIST-1. In: VSX. AAVSO, abgerufen am 14. Mai 2022.
  5. VizieR: Volume-limited sample of M7-M9.5 dwarfs <20pc (Reiners+, 2009)
  6. a b C. A. L. Bailer-Jones, J. Rybizki, M. Fouesneau, M. Demleitner, R. Andrae: Estimating Distances from Parallaxes. V. Geometric and Photogeometric Distances to 1.47 Billion Stars in Gaia Early Data Release 3. In: The Astronomical Journal. Band 161, Nr. 3, 1. März 2021, ISSN 0004-6256, S. 147, doi:10.3847/1538-3881/abd806 (iop.org [abgerufen am 18. Dezember 2024]).
  7. a b c d Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Agol2021.
  8. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Burgasser2017.
  9. TRAPPIST-1b. In: openexoplanetcatalogue.com. Open Exoplanet Catalogue, abgerufen am 4. Mai 2016.
  10. Helga Rietz und Christian Speicher: Trappist-1-Planetensystem: Sieben Antworten zu sieben Exoplaneten In: Neue Zürcher Zeitung vom 23. Februar 2017
  11. Three Potentially Habitable Worlds Found Around Nearby Ultracool Dwarf Star – Currently the best place to search for life beyond the Solar System. European Southern Observatory, 2. Mai 2016, abgerufen am 4. Mai 2016 (britisches Englisch).
  12. Seven temperate terrestrial planets around the nearby ultracool dwarf star TRAPPIST-1. Nature vom 22. Februar 2017.
  13. NASA: NASA telescope reveals largest batch of Earth-size, habitable-zone planets around single star. In: exoplanets.nasa.gov. 22. Februar 2017, abgerufen am 22. Februar 2017 (amerikanisches Englisch).

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne