Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Tremolo (Begriffsklärung) aufgeführt.
Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Notation und mögliche Ausführung von (a) Bogen- und (b) Fingertremolo
Tremolo (italienisch; von tremolare ‚beben‘, ‚zittern‘, aus lateinisch tremere) bezeichnet in der Musik zwei verschiedene Verzierungen:
Die schnelle Wiederholung eines einzelnen Tones oder Akkordes. Man notiert dazu schräge Balken über oder unter der zu wiederholenden und damit faktisch verlängerten Note. Es ist bei Streichinstrumenten als Bogentremolo bekannt.
Das rasche Alternieren (Wechseln) zwischen zwei Tönen oder Akkorden, die im Unterschied zum Triller zumindest eine Terzumfangen. Man notiert zwischen den zwei zu alternierenden Noten schräge Balken, die die Notenhälse jedoch nicht berühren. Es heißt bei Streichinstrumenten auch Fingertremolo.
In der elektronischen Musik versteht man unter Tremolo einen elektronisch oder mechanisch erzeugten Klangeffekt, bei dem fortlaufend in kurzen Zeitabständen die Dynamik (Lautstärke) des musikalischen Signals moduliert wird.
Vom Tremolo zu unterscheiden ist das Vibrato, bei dem die Tonhöhe kontinuierlich verändert wird.