Strukturformel
|
|
Allgemeines
|
Name
|
Trichlorethen
|
Andere Namen
|
- Trichlorethylen (Tri)
- Ethylentrichlorid
- Acetylentrichlorid
- Trilen
- TCE
- R-1120
|
Summenformel
|
C2HCl3
|
Kurzbeschreibung
|
farblose Flüssigkeit mit süßlich-etherischem Geruch[1]
|
Externe Identifikatoren/Datenbanken
|
|
Eigenschaften
|
Molare Masse
|
131,39 g·mol−1
|
Aggregatzustand
|
flüssig
|
Dichte
|
1,46 g·cm−3 [1]
|
Schmelzpunkt
|
−86 °C[1]
|
Siedepunkt
|
87 °C[1]
|
Dampfdruck
|
- 77,6 hPa (20 °C)[1]
- 124 hPa (30 °C)[1]
- 191 hPa (40 °C)[1]
- 284 hPa (50 °C)[1]
|
Löslichkeit
|
schlecht in Wasser (1 g·l−1)[1]
|
Brechungsindex
|
1,4782 (20 °C)[2]
|
Sicherheitshinweise
|
|
Zulassungsverfahren unter REACH
|
besonders besorgniserregend: krebserzeugend (CMR)[4]; zulassungspflichtig[5]
|
MAK
|
Schweiz: 20 ml·m−3 bzw. 110 mg·m−3[6]
|
Toxikologische Daten
|
2402 mg·kg−1 (LD50, Maus, oral)[7]
|
Thermodynamische Eigenschaften
|
ΔHf0
|
−43,6 kJ/mol[8]
|
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C
|
Trichlorethen (Trivialname: Trichlorethylen, Trichlor, Tri, abgekürzt TCE) ist eine farblose, klare Flüssigkeit. Sie riecht nach Chloroform und ist schwer entzündlich. Sie wirkt als starkes Lösungsmittel und wurde deshalb früher in Formen- und Walzenwaschmitteln in der Druckindustrie und in metallverarbeitenden Betrieben als Teilereinigungsmittel eingesetzt.
Trichlorethen löst Polyolefine und chemisch verwandte Kunststoffe an und macht sie weich und undurchsichtig.
- ↑ a b c d e f g h i j k Eintrag zu Trichlorethylen in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA, abgerufen am 28. Oktober 2024. (JavaScript erforderlich)
- ↑ Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen inchem.
- ↑ Eintrag zu Trichloroethylene im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 1. Februar 2016. Hersteller bzw. Inverkehrbringer können die harmonisierte Einstufung und Kennzeichnung erweitern.
- ↑ Eintrag in der SVHC-Liste der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Eintrag im Verzeichnis der zulassungspflichtigen Stoffe der Europäischen Chemikalienagentur, abgerufen am 14. Juli 2014.
- ↑ Schweizerische Unfallversicherungsanstalt (Suva): Grenzwerte – Aktuelle MAK- und BAT-Werte (Suche nach 79-01-6 bzw. Trichlorethen), abgerufen am 2. November 2015.
- ↑ Eintrag zu Trichloroethylene in der ChemIDplus-Datenbank der United States National Library of Medicine (NLM) (Seite nicht mehr abrufbar, Inhalt nun verfügbar via PubChem ID 6575 • Bitte Vorlage:ChemID durch die evtl. dort oder dort angegebene Primärquelle(n) ersetzen)
- ↑ David R. Lide (Hrsg.): CRC Handbook of Chemistry and Physics. 90. Auflage. (Internet-Version: 2010), CRC Press / Taylor and Francis, Boca Raton FL, Standard Thermodynamic Properties of Chemical Substances, S. 5-21.