Trichophyton tonsurans | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Trichophyton tonsurans | ||||||||||||
Malmsten 1845 |
Trichophyton tonsurans ist ein weltweit beim Menschen die Hornsubstanz besiedelnder Hautpilz (anthropophiler Dermatophyt). Er kann beim Menschen Dermatophytosen auslösen, vor allem eine Tinea capitis (alte Bezeichnungen: Kahlgrind, Ringwurm, Kringwurm, scherende Flechte[1]). Wie alle Dermatophyten ernährt sich Trichophyton tonsurans von Keratin. Die Teleomorphe, also das geschlechtliche Stadium von T. tonsurans, ist bislang unbekannt.
Die Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgt durch direkten oder indirekten Kontakt, letzteres vor allem durch Kämme oder Hüte. Der Pilz wächst zunächst in Richtung Haarfollikel vor, umwächst dann das Haar und dringt schließlich in das Haar ein (endothrich). Dort bilden sich 4–7 µm große Arthrosporen, wodurch das Haar spröde wird und wenige Millimeter oberhalb der Kopfhaut abbricht.