Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit
Belegen (beispielsweise
Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und
gute Belege einfügst. Artikel ist unzureichend belegt und j und w gelten (normalerweise) nicht als Vokale. Folglich enthält "jau" (in IPA: [jaʊ̯]) nur einen Diphthong und "[jaw]" nur einen Vokal, beides sind also keine Triphthonge.
Transkription vom letzten Laut; hier häufig mit einem Approximanten - vereinheitlichen?
Edit: Antwort: Bei Diphthongen und Triphthongen werden die nicht dominanten Vokale oft als Halbvokale dargestellt. Viele Autoren empfehlen diese Schreibweise allerdings nicht Habe leider keinen Einzelnachweis dafür gefunden.
Edit 2: Nachdem ich den Artikel nochmals gelesen sind mir die Ungereimtheiten aufgefallen. Der ganze Artikel sollte neu geschrieben oder gelöscht werden. Die Beispiele sind ebenfalls problematisch gewählt und vieles bezieht sich auf die deutsche Sprache ohne dies direkt zu erwähnen.
Ein Triphthong (von altgriechisch τρίφθογγος tri „drei“ und phthóngos „Laut“) ist ein Dreifachlaut aus drei Vokallauten, zum Beispiel [jaw], wie in der Interjektion „Miau“. Liegt aber zwischen zwei Vokalen eine Silbengrenze (ist es also kein Triphthong), so spricht man von einem Vokalzusammenstoß oder Hiatus (wie z. B. in „Bau-er“).