Strukturformel | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Trisauerstoffdifluorid | ||||||
Andere Namen |
| ||||||
Summenformel | O3F2 | ||||||
Kurzbeschreibung |
tiefrote Flüssigkeit[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | 86,00 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand |
flüssig[1] | ||||||
Dichte |
1,8 g·cm−3 (−190 °C)[1] | ||||||
Schmelzpunkt |
−190 °C[2] | ||||||
Sicherheitshinweise | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Trisauerstoffdifluorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Sauerstoffs aus der Gruppe der Sauerstofffluoride. In neuerer Literatur gilt die Existenz der Verbindung als nicht gesichert.[4] Es wird davon ausgegangen, dass es sich um eine Mischung aus Disauerstoffdifluorid und Tetrasauerstoffdifluorid handelt.[5]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen brauer.