TrueCrypt

TrueCrypt

Basisdaten

Entwickler TrueCrypt Foundation
Erscheinungsjahr 2. Februar 2004
Aktuelle Version 7.1a (letzte Vollversion, 7. Februar 2012);
7.2 (nur Entschlüsselung, 28. Mai 2014);
zu den Umständen siehe Bekanntgabe der Einstellung des Projekts
Betriebssystem Windows, macOS, Linux
Programmier­sprache C, C++, Assembler
Kategorie Festplattenverschlüsselung
Lizenz TrueCrypt License (Memento vom 28. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today) (Freeware, proprietär)
deutschsprachig ja
www.truecrypt.org (Memento vom 24. Dezember 2013 im Webarchiv archive.today)

TrueCrypt ist eine Software zur Verschlüsselung, insbesondere zur vollständigen oder partiellen Verschlüsselung von Festplatten und Wechseldatenträgern. Das Programm läuft unter Windows ab der Version 2000 bis zur Version Windows 10, unter macOS ab Version 10.4 und unter Linux mittels dm-crypt.

Laut einer Meldung vom 28. Mai 2014 auf der offiziellen Website wurde die Entwicklung von TrueCrypt im Mai 2014 eingestellt.[1][2] Auf der Website wird eine Anleitung für den Wechsel zu BitLocker bereitgestellt.[3] Zudem wird dort gewarnt, dass die Nutzung von TrueCrypt unsicher sei, da TrueCrypt ungelöste Sicherheitslücken enthalten könne. Hingegen stellten Jacob Appelbaum und Laura Poitras auf dem Chaos Communication Congress im Dezember 2014 fest, „Truecrypt sei als schier unüberwindbar eingestuft worden, bevor das Entwicklerteam die Arbeit daran überraschend aufgegeben habe“.[4] Die Computerzeitschrift c’t empfahl, vorerst weiterhin die Vorgängerversion TrueCrypt 7.1a zu verwenden.[5]

VeraCrypt, das sich im Juni 2013 von TrueCrypt abspaltete, wird nach wie vor weiterentwickelt und behebt einige der bei dem Audit von TrueCrypt gefundenen Probleme.[6]

  1. sourceforge.net (Memento vom 28. Dezember 2012 im Webarchiv archive.today)
  2. Dan Goodin: “TrueCrypt is not secure,” official SourceForge page abruptly warns. In: arstechnica.com. 28. Mai 2014, abgerufen am 24. Oktober 2014 (englisch).
  3. truecrypt.sourceforge.net
  4. 31C3: Die Angriffe auf Verschlüsselung durch NSA und GCHQ. In: Heise online. 29. Dezember 2014, abgerufen am 2. Januar 2015.
  5. Jürgen Schmidt: Der Abschied von TrueCrypt (Memento des Originals vom 17. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/shop.heise.de. In: c’t 14/2014, S. 20 (PDF).
  6. idrassi: Why is this more secure than TrueCrypt? 15. Oktober 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. September 2015; abgerufen am 29. September 2015.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/veracrypt.codeplex.com

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne