Tullimonstrum | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Abdruck von Tullimonstrum im Museo Civico di Storia Naturale di Milano. Positiv- und Negativseite. Der Schwanz zeigt nach oben, der unten liegende Kopf mit dem Rüssel nach innen. | ||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||
Pennsylvanium (Oberkarbon) | ||||||
309 bis 307 Mio. Jahre | ||||||
Fundorte | ||||||
| ||||||
Systematik | ||||||
| ||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||
Tullimonstrum | ||||||
Richardson, 1966 | ||||||
Art | ||||||
Tullimonstrum gregarium |
Tullimonstrum (umgangssprachlich auch Tully-Monster) ist ein ausgestorbenes Tier aus dem Oberkarbon, dessen systematische Zugehörigkeit rätselhaft (incertae sedis) ist. Fossilien von Tullimonstrum wurden in der Fossillagerstätte von Mazon Creek in der Nähe von Morris in Illinois gefunden. Es wurde nach seinem Entdecker, dem Fossilsammler Francis Tully benannt und ist das Staatsfossil von Illinois. Seitdem wurden von professionellen Paläontologen und von Amateursammlern tausende von Fossilien der Gattung gefunden.
Die einzige beschriebene Art ist Tullimonstrum gregarium, wobei sich dessen Name ‚gemeines Tullimonstrum‘ auf die häufigen Funde bezieht.[1]