Turbonegro | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Oslo, Norwegen |
Genre(s) | Punk ’n’ Roll |
Gründung | 1989, 2002, 2011 |
Auflösung | 1998, 2010 |
Website | www.turbonegro.com |
Aktuelle Besetzung | |
Thomas Seltzer (Happy Tom) | |
Knut Schreiner (Euroboy) (seit 1996) | |
Keyboard, Gitarre |
Pål Bøttger Kjærnes (Pål Pot Pamparius) |
Tomas Akerholdt (Tommy Manboy) (seit 2011) | |
Gitarre |
Rune Grønn (Rune Rebellion) (1988–2007; seit 2011) |
Gesang |
Tony Sylvester (seit 2011) |
Ehemalige Mitglieder | |
Gesang |
Pål Erik Carlin (1989–1990) |
Gitarre |
Vegard Heskestad (1989–1990) |
Schlagzeug |
Carlos Churasco (1989–1990) |
Bass |
Bengt Calmeyer (1989–1995) |
Gesang |
Harald Fossberg (1990–1993) |
Bass |
Ole Martinsen (1990–1991) |
Schlagzeug |
Anders Hornslien (1996) |
Schlagzeug |
Christer Engen (Chris Summers) (1997–2008) |
Gesang |
Hans Erik Dyvik Husby (Hank von Helvete) (1993–2010; † 2021) |
Schlagzeug |
Thomas Dahl (2008–2011) |
Turbonegro (Turboneger in Norwegen) ist eine norwegische Band aus Oslo, die mit ihrem Musikstil, einer Mischung aus Heavy Metal, Rock und Punk, zumeist zum Punk ’n’ Roll gezählt wird. Die Band selbst bevorzugt jedoch die Bezeichnung „Death Punk“, was jedoch mit der bereits seit den späten 1970ern existierenden Musikrichtung nichts zu tun hat.
Als Haupteinflüsse der Band gelten Black Flag, Aerosmith,[1] Venom, Radio Birdman, Motörhead, The Germs,[2] Circle Jerks, Ramones, Alice Cooper, Negazione und The Stooges.