Tzimtzum, häufig auch Zimzum (hebräisch צמצום ṣimṣum, deutsch ‚Kontraktion‘[1] oder ‚Einschränkung‘ ‚Rückzug‘ ‚Begrenzung‘ ‚Selbstbeschränkung‘ ‚Konzentration[2][3]‘), ist nach der Kabbala in der Tradition Isaak Lurias (1534–1572) die Selbstkontraktion Gottes aus seiner eigenen Mitte. Dies besagt, bei der Schöpfung durch Gott entstehe ein mystischer Hohlraum, durch den die Existenz des Weltalls überhaupt erst möglich werde.
Der französische Philosoph André Comte-Sponville erklärt diese Konzeption so:
„Gott hat sich aus Liebe seiner Göttlichkeit entleert und sich zurückgezogen, damit in diesem Rückzug (Schöpfung), in dieser Distanz (Raum), in diesem Warten (Zeit), in dieser Gottleere (Universum) anderes als Er existieren kann. Schöpfung bedeutet für Gott also nicht, diesem, dem Unendlichen, das Er ist, Gutes hinzuzufügen (wie könnte Er es noch besser machen, da Er schon alles Gute ist, das möglich ist?), sondern die Einwilligung, nicht alles zu sein.“