Baureihe U5 | |
---|---|
![]() Baureihe U5
| |
Nummerierung: | 601–696 U5-ZR 801–930 U5-ER 1951–1973 U5-MW |
Anzahl: | 96 U5-ZR 130 U5-ER 23 U5-MW |
Hersteller: | Bombardier |
Baujahr(e): | 2008–2017 (U5-ZR & U5-ER) 2021– 2022 (U5-MW) |
Achsformel: | Bo’2’Bo’ |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 25,84 m U5-ZR 25,17 m U5-ER |
Länge: | 25,02 m U5-ZR 24,764 m U5-ER |
Höhe: | 3,611 m |
Breite: | 2,65 m |
Drehzapfenabstand: | 8,95 m |
Drehgestellachsstand: | 1,9 m |
Leermasse: | 37,2 t U5-ZR 36,15 t U5-ER |
Höchstgeschwindigkeit: | 80 km/h |
Installierte Leistung: | 4×130 kW = 520 kW |
Stromsystem: | 600 V Gleichstrom |
Anzahl der Fahrmotoren: | 4 |
Kupplungstyp: | Scharfenberg |
Sitzplätze: | 48/6 U5-ZR 47/6 U5-ER |
Stehplätze: | 136 U5-ZR 142 U5-ER |
Fußbodenhöhe: | 87 cm |
U5-Triebwagen (oder kurz Baureihe U5) ist die Bezeichnung für die fünfte Generation von Stadtbahnfahrzeugen in Frankfurt am Main. Die Triebwagen wurden für den Einsatz bei der U-Bahn Frankfurt entwickelt und verkehren dort seit 2008 auf der A-Strecke, seit September 2012 auf der C-Strecke sowie seit April 2015 auch auf der B-Strecke. Die Auslieferung der 224 Fahrzeuge umfassenden Baureihe wurde bis Juni 2017 abgeschlossen.[1] Mitte 2018 wurden 22 zusätzliche Mittelwagen bestellt, die 2021/22 geliefert werden sollen.[2]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen T-FNP-29062018.