UEFA Champions League 2000/01 | |
---|---|
Pokalsieger | ![]() |
Beginn | 12. Juli 2000 |
Finale | 23. Mai 2001 |
Finalstadion | Giuseppe‑Meazza‑Stadion, Mailand |
Mannschaften | 32 (72 mit Qualifikationsrunden) |
Spiele | 157 |
Tore | 449 (ø 2,86 pro Spiel) |
Zuschauer | 5.773.486 (ø 36.774 pro Spiel) |
Torschützenkönig | ![]() |
![]() |
525 (ø 3,34 pro Spiel) |
![]() |
12 (ø 0,08 pro Spiel) |
![]() |
14 (ø 0,09 pro Spiel) |
← UEFA Champions League 1999/2000 |
Die UEFA Champions League 2000/01 war die 9. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 46. insgesamt.
Es nahm die Rekordzahl von 72 Mannschaften aus 48 Landesverbänden am Wettbewerb teil, wobei die Länder, die auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung vier, auf den Plätzen 4–6 drei und auf den Plätzen 7–15 zwei Mannschaften entsenden durften. Mit NK Brotnjo Čitluk war erstmals ein Vertreter aus Bosnien und Herzegowina am Start.
Das Finale fand am 23. Mai 2001 im Giuseppe-Meazza-Stadion in Mailand statt und wurde vom FC Bayern München gegen den FC Valencia nach einem 1:1 nach Verlängerung mit 5:4 im Elfmeterschießen gewonnen.
Das Endspiel bedeutete in zweierlei Hinsicht ein Novum: zum einen standen sich zum ersten und bislang einzigen Mal in der Geschichte des Wettbewerbs die jeweiligen Verlierer-Mannschaften der beiden Vorjahre gegenüber. Zum anderen wurden erstmals alle Tore im Spiel durch Elfmeter erzielt.