UEFA Europa League 2011/12

UEFA Europa League 2011/12
Logo der UEFA Europa League
Pokalsieger Spanien Atlético Madrid (2. Titel)
Beginn 15. September 2011
Finale 9. Mai 2012
Finalstadion Arena Națională, Bukarest
Mannschaften 48 + 8 (im Hauptwettbewerb)
161 + 33 (mit Qualifikationsrunden)
Spiele 205
Tore 585  (ø 2,85 pro Spiel)
Zuschauer 4.479.905  (ø 21.853 pro Spiel)
Torschützenkönig Falcao
(Atlético Madrid)
Gelbe Karten 917  (ø 4,47 pro Spiel)
Gelb‑Rote Karten 27  (ø 0,13 pro Spiel)
Rote Karten 29  (ø 0,14 pro Spiel)
UEFA Europa League 2010/11
UEFA Champions League 2011/12
Das National-Stadion von Bukarest – Austragungsort des Endspiels

Die UEFA Europa League 2011/12 war die 41. Auflage des zweitwichtigsten Wettbewerbs für europäische Fußballvereine, der bis zur Saison 2008/09 unter der Bezeichnung „UEFA-Pokal“ veranstaltet wurde. Am Wettbewerb nahmen in dieser Saison 194 Klubs aus allen 53 Landesverbänden der UEFA teil.

Die Saison begann mit den Hinspielen der ersten Qualifikationsrunde am 30. Juni 2011 und endete mit dem Finale am 9. Mai 2012[1] in der Arena Națională in Bukarest. Dort setzte sich Atlético Madrid im rein spanischen Finale gegen Athletic Bilbao mit 3:0 durch und gewann den Titel. Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde – wie in der Vorsaison – der Kolumbianer Falcao, diesmal mit Atlético Madrid mit zwölf Toren.

Atlético Madrid qualifizierte sich durch diesen Sieg für den UEFA Super Cup 2012.

  1. Rahmenterminkalender (Memento vom 31. Januar 2017 im Internet Archive) der DFL

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne