UP-Klasse 9000 | |
---|---|
![]() Lok 9000 in Pomona Fairplex, Pomona (Kalifornien, USA)
| |
Nummerierung: | UP 9000–9062, 9078–9087 OSL 9500–9514 |
Anzahl: | 88 |
Hersteller: | ALCo |
Baujahr(e): | 1926–1930 |
Ausmusterung: | Bis 1956 |
Achsformel: | 2’F1’ h3 |
Bauart: | Dreizylinder-Heißdampf-Lokomotive |
Spurweite: | 1435 mm (Normalspur) |
Länge über Kupplung: | 31.495 mm |
Radstand mit Tender: | 27,9 m |
Reibungsmasse: | 161,025 t |
Radsatzfahrmasse: | 26,84 t |
Höchstgeschwindigkeit: | 96,6 km/h |
Kuppelraddurchmesser: | 1.701,8 mm |
Treibraddurchmesser: | 1.701,8 mm |
Steuerungsart: | Walschaerts / Gresley conjugated valve gear |
Zylinderanzahl: | 3 |
Zylinderdurchmesser: | 685,8 mm |
Kolbenhub: | 812,8 mm (Außenzylinder) 787,4 mm (Innenzylinder) |
Kesselüberdruck: | 15,2 bar |
Rostfläche: | 10,06 m² |
Überhitzerfläche: | 238 m² |
Verdampfungsheizfläche: | 543 m² |
Wasservorrat: | 56,5 m³ |
Brennstoffvorrat: | 19,05 t Kohle |
Die Klasse 9000 der Union Pacific Railroad (UP) war eine dreizylindrige Heißdampflokomotive mit sechs Kuppelachsen und einfacher Dampfdehnung. Als einziger Sechskuppler weltweit verfügte sie über ein vorlaufendes Drehgestell mit zwei Laufachsen und ein nachlaufendes Schleppgestell mit einer Laufachse. Diese Achsfolge wird daher auch als Union-Pacific-Typ bezeichnet. Die Union Pacific Railroad ordnete die zwischen 1926 und 1930 gebauten 88 Lokomotiven in die Klassen UP-1 bis UP-5 ein.