U 32
U 32 in See U 32 in See
Schiffsdaten
Flagge
Deutschland Deutschland
Schiffstyp
Brennstoffzellen Jagd-U-Boot
Klasse
212 A
Heimathafen
Eckernförde
Bauwerft
Nordseewerke , Emden
Baunummer
DEU-U 212A # 2 U 32 HDW/TNSW 11.07.00 Nov 03 31.05.05
Baukosten
100 Mio. Euro
Bestellung
6. Juli 1994[ 1]
Indienststellung
19. Oktober 2005
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
56[ 1] m (Lüa )
Breite
6,8–7[ 1] m
Tiefgang (max.)
6–6,4[ 1] m
Verdrängung
aufgetaucht: 1450 t getaucht: 1830 t
aufgetaucht: 1524 t getaucht: 1830[ 1]
Besatzung
27–28 Mann[ 1] [ 2]
Maschinenanlage
Maschine
1 × Dieselgenerator 1 × Elektrofahrmotor 1 × Brennstoffzelle[ 3] Batterieanlage
Maschinenleistung
1 × 1050 kW 1 × 2850 kW
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius
8000 NM bei 8 kn [ 1] Überwasser, ca. 280 NM bei 4 kn getaucht sm
Einsatzdauer
30 Tage
Tauchtiefe, max.
250[ 1] -≤400 m, Zerstörungstauchtiefe ≈700 m m
Höchst- geschwindigkeit getaucht
20 kn [ 1] [ 2]
Höchst- geschwindigkeit aufgetaucht
12 kn [ 1] [ 2]
Bewaffnung
6 × 533-mm-Torpedorohr
Sensoren
aktives: STN Atlas Elektronik MAS 3070
passiv: TAS (sogenanntes Towed Array Sonar), FAS (Flank Array Sonar) als Seiten-Sonar, PRS (Passiv Ranging Sonar), CAS (Cylindrical Array Sonar), zusammengefasst als DBQS 40 von STN Atlas Elektronik
Kelvin Hughes 1007 Schiffsradar
U 32 (NATO-Bezeichnung: S 182) ist das zweite U-Boot der U-Boot-Klasse 212 A , das der Bundeswehr überstellt wurde.
↑ a b c d e f g h i j Hans Knarr: Typenkompass: Deutsche Uboote . Motorbuchverlag, Stuttgart 2014, ISBN 978-3-613-03708-3 , S. 46–49 .
↑ a b c Uboot Klasse 212 A. In: bundeswehr.de. Bundesministerium der Verteidigung , abgerufen am 23. Januar 2021.
↑ Holger Naaf: Die Brennstoffzelle auf U 212 A. (PDF; 3,0 MB) Bundesanstalt für Wasserbau, Wehrtechnische Dienststelle für Schiffe und Marinewaffen Eckernförde, 23. September 2008, abgerufen am 23. Januar 2021 .