U 55 (U-Boot, 1916)

U 55
Als O 3 in Yokosuka
Als O 3 in Yokosuka
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Japan Japan
andere Schiffsnamen

O 3 (1920–1922)

Schiffstyp U-Boot
Bauwerft Germaniawerft, Kiel
Baunummer 237
Baukosten 3.824.000 Mark
Stapellauf 18. März 1916
Indienststellung 8. Juni 1916
Verbleib 1922 abgewrackt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 65,20 m (Lüa)
Breite 6,44 m
Tiefgang (max.) 3,64 m
Verdrängung aufgetaucht: 715 t
getaucht: 902 t
 
Besatzung 36 Mann
Maschinenanlage
Maschine 2 × MAN-6-Zyl.-Diesel
2 × SSW-Elektromotor
Maschinen­leistung 2.400 PS (1.765 kW)
Propeller 2 × dreiflügelig ⌀ 1,70 m
Einsatzdaten U-Boot
Aktionsradius über Wasser bei 8 kn: 9400 sm
unter Wasser bei 5 kn: 55 sm
Tauchzeit 105 s
Höchst-
geschwindigkeit
getaucht
9,1 kn (17 km/h)
Höchst-
geschwindigkeit
aufgetaucht
17,1 kn (32 km/h)
Bewaffnung

1917:

  • 1 × Sk 10,5 cm L/45
  • 1 × Sk 8,8 cm L/30
  • 4 × Torpedorohr ⌀ 50 cm
Sonstiges
Einsätze 14 Feindfahrten
Erfolge 61 versenkte Handelsschiffe

U 55 war ein dieselelektrisches U-Boot der deutschen Kaiserlichen Marine, das im Ersten Weltkrieg zum Einsatz kam. Nach dem Krieg fuhr das U-Boot kurzzeitig als O 3 (jap. ○三潜水艦, maru san sensuikan) in der Kaiserlich Japanischen Marine.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne