Ubongo | |
---|---|
Daten zum Spiel | |
Autor | Grzegorz Rejchtman |
Grafik | Sandra Johansson (Kärnan),[1] M. Weinert, N. Neubauer, Sensit (Kosmos)[2] |
Verlag | Kärnan (2003), Kosmos (2005), University Games, Z-Man Games, Marektoy, u. a. |
Erscheinungsjahr | 2003, 2005 |
Art | Brettspiel |
Spieler | 2–4 |
Dauer | 20–30 Minuten |
Alter | ab 8 Jahren |
Auszeichnungen | |
|
Ubongo ist ein Legespiel des in Polen geborenen Spieleautors Grzegorz Rejchtman.[2] Es erschien 2003 beim schwedischen Spieleverlag Kärnan als Pyramidens Portar und erhielt den schwedischen Spielepreis Årets spel 2003.[1][3] Das Spiel wurde 2005 in Deutschland von Kosmos als Ubongo verlegt und erreichte 2005 Platz 4 beim Deutschen Spiele Preis und war unter den Finalisten des International Gamers Award. Als Ubongo erhielt es den schwedischen Spielepreis Årets spel erneut.
Das Spiel für 1–4 Spieler ab 8 Jahren dauert etwa 20–30 Minuten und ist eine Pentomino-Variante, die an eine Kombination aus Tangram und Tetris erinnert. Die Legeteile sind so genannte Polyominos, also Flächen, die aus mehreren zusammenhängenden Quadraten bestehen. Für Kinder und Anfänger gibt es eine einfachere Variante mit weniger Teilen. Der Name stammt aus dem Swahili und bedeutet „Gehirn“ oder „Intelligenz“.
In den Folgejahren erschienen mehrere Abwandlungen und Varianten des Spiels wie das Ubongo-Mitbringspiel, das Spiel Ubongo extrem, Ubongo – Das Duell als Zwei-Spieler-Variante, Ubongo 3-D sowie Ubongo – Das Kartenspiel. Die Versionen bauen alle auf dem Grundprinzip des Ubongo-Spiels auf.