Udo Lattek | ||
Udo Lattek als Trainer des FC Bayern München (1973)
| ||
Personalia | ||
---|---|---|
Geburtstag | 16. Januar 1935 | |
Geburtsort | Bosemb, Deutsches Reich | |
Sterbedatum | 31. Januar 2015 | |
Sterbeort | Köln, Deutschland | |
Position | Mittelfeld | |
Junioren | ||
Jahre | Station | |
VfB Königsberg | ||
Herren | ||
Jahre | Station | Spiele (Tore)1 |
SSV Marienheide | ||
1955–1958 | Bayer 04 Leverkusen | 30 (12) |
1958–1962 | VfR Wipperfürth | |
1962–1965 | VfL Osnabrück | 70 (34) |
Stationen als Trainer | ||
Jahre | Station | |
–1965 | VfR Wipperfürth | |
1965–1970 | Deutschland Jugend | |
1965–1970 | Deutschland (Assistenz) | |
1970–1975 | FC Bayern München | |
1975–1979 | Borussia Mönchengladbach | |
1979–1981 | Borussia Dortmund | |
1981–1983 | FC Barcelona | |
1983–1987 | FC Bayern München | |
1991 | 1. FC Köln (interim) | |
1992–1993 | FC Schalke 04 | |
2000 | Borussia Dortmund | |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Udo Lattek (* 16. Januar 1935 in Bosemb, Ostpreußen; † 31. Januar 2015 in Köln[1][2]) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.
Als Trainer gewann Lattek mit dem FC Bayern München und Borussia Mönchengladbach insgesamt acht deutsche Meistertitel. Mit dieser Bilanz ist er der erfolgreichste Vereinstrainer im deutschen Fußball. Er gewann mit den beiden Vereinen sowie dem FC Barcelona jeweils einen Wettbewerb im Europapokal (Europapokal der Landesmeister, UEFA-Pokal, Europapokal der Pokalsieger).
Lattek, über viele Jahre auch Fernsehexperte, war bis zum Bekanntwerden seiner Parkinson-Krankheit 2013 als Sport-Kolumnist tätig.[3][4]
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen SPON.