Ullsteinhaus
| ||
![]() | ||
Turm des Hauses | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Ort: | Berlin-Tempelhof | |
Bauzeit: | 1925–1927 | |
Baustil: | Backsteinexpressionismus | |
Architekt: | Eugen Schmohl | |
Koordinaten: | 52° 27′ 12″ N, 13° 23′ 7″ O | |
| ||
Nutzung/Rechtliches | ||
Nutzung: | siehe Nutzer | |
Eigentümer: | ursprünglich Ullstein Verlag, 1986–2015 Becker & Kries Immobilien Management GmbH, Medienberichten zufolge seit 1. Oktober 2015 Ullsteinhaus GmbH der Samwer-Brüder[1] | |
Bauherr: | Huta Hoch- und Tiefbau AG | |
Technische Daten | ||
Höhe: | 77 m | |
Tiefe: | 6 m | |
Etagen: | 12 (Turm) | |
Nutzungsfläche: | 80.000[2] m² | |
Baustoff: | Backsteine | |
Anschrift | ||
Anschrift: | Mariendorfer Damm 1–3 | |
Stadt: | Berlin | |
Land: | Deutschland |
Das Ullsteinhaus im Süden Berlins im Ortsteil Tempelhof des Bezirks Tempelhof-Schöneberg ist ein Baudenkmal des Backsteinexpressionismus und wurde Mitte der 1920er Jahre nach Plänen von Eugen Schmohl errichtet. Es ist mit einer Höhe von 77 Metern eine weithin sichtbare Landmarke und ein architektonisches Wahrzeichen dieses Ortsteils. Bis zur Fertigstellung des Friedrich-Engelhorn-Hochhauses (Abriss: 2014) im Jahr 1957 war es 30 Jahre lang das höchste Hochhaus Deutschlands.
Das Bauensemble steht am Mariendorfer Damm 1–3 Ecke Ullsteinstraße 114–142, direkt am Teltowkanal an der Stubenrauchbrücke gegenüber dem Hafen Tempelhof. Unmittelbar davor befindet sich der U-Bahnhof Ullsteinstraße, an dem die Züge der Linie U6 halten.