Ulysses (Raumsonde) | |||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Ulysses bei der Montage | |||||||||||||||||||||||||
NSSDC ID | 1990-090B | ||||||||||||||||||||||||
Missionsziel | Sonne | ||||||||||||||||||||||||
Auftraggeber | ESA, NASA | ||||||||||||||||||||||||
Trägerrakete | STS-41 mit IUS/PAM-S | ||||||||||||||||||||||||
Startmasse | 370 kg | ||||||||||||||||||||||||
Verlauf der Mission | |||||||||||||||||||||||||
Startdatum | 6. Oktober 1990, 11:47 UTC | ||||||||||||||||||||||||
Enddatum | 29. Juni 2009 | ||||||||||||||||||||||||
|
Ulysses [Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne. Hauptauftragnehmer der Sonde war die deutsche Dornier-System GmbH, welche heute zu Airbus Defence and Space gehört. Die Sonde war unerwartet lange von Oktober 1990 bis zum 29. Juni 2009 in Betrieb.
] war eineUlysses ist nach dem englischen Wort für den griechischen Sagenheld Odysseus benannt. Identisch ist der Name auch mit dem Roman Ulysses des irischen Schriftstellers James Joyce. Der Name wurde gewählt, weil die Sonde sich für die meiste Zeit weitab vom eigentlichen Ziel, der Sonne, befand.