Unimog 401

Mercedes-Benz
Unimog 401
Unimog 401
Unimog 401
Unimog 401
Hersteller Daimler-Benz AG
Verkaufsbezeichnung Unimog
Unimog U 25
Produktionszeitraum 1953–1956
Vorgängermodell Unimog 2010
Nachfolgemodell Unimog 411
Technische Daten
Motoren OM 636
(Diesel, 1767 cm3)
Leistung 18,5 kW
Länge 3520 mm
Breite 1630 mm
Höhe 2050 mm
Radstand 1720–2120 mm
Nutzlast 1 t
zul. Gesamtgewicht 3,15 t

Der Unimog 401 ist ein allradgetriebenes Fahrzeug der Unimog-Reihe von Mercedes-Benz, der durch seine Bauart als Schlepper, Arbeitsmaschine und Geräteträger universell einsetzbar ist. Gebaut wurde er im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau und löste den Unimog 2010 ab. Von 1953 bis 1956 entstanden 10.928 Fahrzeuge des Typs 401/402.[1] Der 401 wurde zunächst in einer offenen Ausführung mit Verdeck gebaut, ab September 1953 auch mit geschlossener Kabine,[2] dem sogenannten Froschauge, aufgebaut von Westfalia.[3] Der Unimog 402 unterscheidet sich vom 401 im Wesentlichen durch den längeren Radstand von 2120 mm. Beide wurden vom Unimog 411 abgelöst, der sowohl mit dem kurzen als auch mit dem langen Radstand gebaut wurde.[3]

  1. Vogler, S. 34
  2. Werner Oswald, S. 321.
  3. a b Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen U401.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne