![]() Konzeptbild der USS United States (CVA-58) | |
Übersicht | |
---|---|
Bestellung | 29. Juli 1948 |
Kiellegung | 18. April 1949 |
1. Dienstzeit | ![]() |
Verbleib | 23. April 1949 Bau abgebrochen |
Technische Daten | |
Verdrängung |
83.350 ts |
Länge |
331 m |
Breite |
60 m |
Tiefgang |
11,3 m |
Besatzung |
ca. 5000 |
Antrieb |
Dampfturbinen, vier Schrauben |
Geschwindigkeit |
33 Knoten (61 km/h) |
Bewaffnung |
8 × 5-Zoll-Geschütz |
Fluggeräte |
bis zu 85 |
Die USS United States (CVA-58) sollte ein Flugzeugträger im Dienst der United States Navy werden. Das Schiff war als Typschiff der vier Schiffe umfassenden United-States-Klasse vorgesehen. Der Bau des Schiffes, das der erste „Supercarrier“ geworden wäre (also ein Flugzeugträger, der die Flugzeugträger des Zweiten Weltkrieges in seiner Größe weit übertreffen sollte), begann am 18. April 1949, wurde aber nur fünf Tage später wegen militärpolitischer Differenzen abgebrochen. Diese Entscheidung führte letztlich zum sogenannten „Aufstand der Admirale“. Stein des Anstoßes war die Tatsache, dass auf der United States erstmals Atomwaffenträger auf See stationiert werden sollten. Bis dahin wurden Atombomben nur von Flugzeugen der United States Air Force getragen. Der Flugzeugträger sollte eine Carrier Air Group aufnehmen, die aus 12 Atombombern als Angriffskomponente und 45 Jagdflugzeugen für Geleitschutzaufgaben bestanden hätte. Nur zwei Jahre später begann aber die Planung für eine neue Klasse von Flugzeugträgern, die dann ab 1955 auch Atombomben erhielten.