University of Alaska Fairbanks | |
---|---|
Motto | Naturally Inspiring |
Gründung | 1917 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | College, Alaska |
Kanzler | Daniel M. White (seit 2017)[1] |
Studierende | 6.813 (Herbst 2020)[2] |
Mitarbeiter | 1.467[3] (Herbst 2014) |
davon Dozenten | 1.084 (Herbst 2020)[2] |
Jahresetat | 433,8 Mio. $[3] (2014) |
Hochschulsport | Nanooks |
Netzwerke | Universität der Arktis |
Website | www.uaf.edu |
Die University of Alaska Fairbanks (auch UAF genannt) ist eine staatliche Universität in College im US-Bundesstaat Alaska. Gemessen an der Zahl der Studenten ist sie nach der University of Alaska Anchorage der zweitgrößte Standort des University of Alaska System. Als Ursprungscampus der University of Alaska ist sie der wichtigste Standort des Universitätssystems. Neben dem Campus in Fairbanks unterhält die UAF sieben weitere Außenstandorte: Das Bristol Bay Campus in Dillingham, das Chukchi Campus in Kotzebue, das Interior-Aleutians Campus auf den Aleuten, das Kuskokwim Campus in Bethel, das Northwest Campus in Nome, sowie das Tanana Valley Campus in Fairbanks. Die Universität ist bekannt für ihre Forschung und Lehre in den Bereichen arktische Biologie, arktisches Ingenieurwesen, Atmosphärenphysik, Geologie, Geophysik, Studien der Ureinwohner und Wildlife Biologie. Von Bedeutung ist das geophysikalische Institut. Sie ist Mitglied der Universität der Arktis.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Chancellor.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen FairbanksNCES.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen factsheet.