Kristallstruktur | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ U3+ _ Cl− | ||||||||||
Kristallsystem | ||||||||||
Raumgruppe |
P63/m (Nr. 176) | |||||||||
Gitterparameter |
a = 745,2 pm | |||||||||
Koordinationszahlen |
U[9], Cl[3] | |||||||||
Allgemeines | ||||||||||
Name | Uran(III)-chlorid | |||||||||
Andere Namen |
Urantrichlorid | |||||||||
Verhältnisformel | UCl3 | |||||||||
Kurzbeschreibung |
rote Kristalle[1] | |||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||
| ||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||
Molare Masse | 344,39 g·mol−1 | |||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||
Dichte |
5,50 g·cm−3[2] | |||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||
Siedepunkt |
1657 °C[3] | |||||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | ||||||||||
Radioaktiv | ||||||||||
| ||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Uran(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Uran und Chlor. Es besitzt die Formel UCl3 und gehört zur Stoffklasse der Chloride. Es ist ein Zwischenprodukt in der Wiederaufarbeitung abgebrannter Kernbrennstoffe.