Uranophan | |
---|---|
Uranophan aus der Rössing Mine, Erongo, Namibia | |
Allgemeines und Klassifikation | |
IMA-Symbol | |
Andere Namen |
|
Chemische Formel | Ca(UO2)2(SiO3OH)2·5H2O[2] |
Mineralklasse (und ggf. Abteilung) |
Silikate und Germanate |
System-Nummer nach Strunz (8. Aufl.) Lapis-Systematik (nach Strunz und Weiß) Strunz (9. Aufl.) Dana |
VIII/A'.14 VIII/B.34-040 9.AK.15 53.03.01.02 |
Kristallographische Daten | |
Kristallsystem | monoklin |
Kristallklasse; Symbol | monoklin-sphenoidisch; 2[3] |
Raumgruppe | P21 (Nr. 4)[4] |
Gitterparameter | a = 15,91 (Uranophan), 13,96 (Uranophan-beta) Å; b = 7,00 (Uranophan), 15,44 (Uranophan-beta) Å; c = 6,67 (Uranophan), 6,33 (Uranophan-beta) Å β = 97,3 (Uranophan), 91,38 (Uranophan-beta)°[4] |
Formeleinheiten | Z = 2[4] |
Häufige Kristallflächen | nadelig, radialstrahlig |
Physikalische Eigenschaften | |
Mohshärte | 2 bis 3, 2,5 bis 3 |
Dichte (g/cm3) | gemessen: 3,81 bis 3,91; berechnet: 3,78 |
Spaltbarkeit | vollkommen nach {100} |
Bruch; Tenazität | spröde |
Farbe | hellgelb bis gelbgrün |
Strichfarbe | hellgelb |
Transparenz | durchsichtig bis durchscheinend |
Glanz | Glasglanz, Perlglanz auf Spaltflächen; erdige Formen Wachsglanz bis matt |
Radioaktivität | sehr stark |
Kristalloptik | |
Brechungsindizes | nα = 1,643 (Uranophan), 1,660 bis 1,678 (Uranophan-beta)[5][6] nβ = 1,666 (Uranophan), 1,682 bis 1,723 (Uranophan-beta)[5][6] nγ = 1,669 (Uranophan), 1,689 bis 1,730 (Uranophan-beta)[5][6] |
Doppelbrechung | δ = 0,026 (Uranophan)[5], 0,029 bis 0,052 (Uranophan-beta)[6] |
Optischer Charakter | zweiachsig negativ (Uranophan und Uranophan-beta)[5][6] |
Achsenwinkel | 2V = 32° bis 45° (gemessen), 38° (berechnet) (Uranophan)[5], 42° bis 58° (berechnet) (Uranophan-beta)[6] |
Pleochroismus | schwach: x = farblos; y und z = hell kanariengelb (Uranophan)[5] |
Weitere Eigenschaften | |
Besondere Merkmale | gelegentlich Fluoreszenz |
Das Mineral Uranophan (auch Uranotil) ist ein häufig vorkommendes Inselsilikat des Urans mit der chemischen Formel Ca[UO2|SiO3OH]2·5H2O.[4] Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt meist nadelige Kristalle bis etwa 1 cm Größe und radialstrahlige, aber auch körnige bis massige Mineral-Aggregate oder krustige Überzüge von gelber bis brauner Farbe.
Uranophan ist bekannt dafür, in zwei unterschiedlichen Raumgruppen als Uranophan-α (Uranophan-alpha) beziehungsweise Uranophan-β (Uranophan-beta) zu kristallisieren.[7] Beide Modifikationen äußern sich in einem unterschiedlichen Kristallhabitus, der jedoch häufig für den Laien schwierig zu unterscheiden ist und erst bei genauerer Betrachtung unter dem Mikroskop eine Zuordnung erlaubt.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Warr.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mineralatlas.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Webmineral.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen StrunzNickel.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mindat2.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Stohl.