VW T3

Volkswagen
Volkswagen Typ 2 T3
Volkswagen Typ 2 T3
Volkswagen Typ 2 T3
Typ 2 T3
Hersteller Volkswagen
Verkaufsbezeichnung Bus, Transporter
Produktionszeitraum 1979–1992
Vorgängermodell VW T2
Nachfolgemodell VW T4
Technische Daten
Bauformen Kleinbus, Kastenwagen, Pritschenwagen
Motoren Ottomotoren:
1,6–2,1 Liter
(37–82 kW)
Dieselmotoren:
1,6–1,7 Liter
(37–51 kW)
Länge 4570–4637 mm
Breite 1844–1870 mm
Höhe 1735–2085 mm
Radstand 2455–2480 mm
Nutzlast 0,61–1,24 t
zul. Gesamtgewicht 2,0–2,7 t

Der VW T3 von Volkswagen war die dritte Generation des VW-Transporters. Sie kam im Mai 1979 erstmals auf den Markt und wurde bis 1992 produziert und war die letzte Transporter-Baureihe mit Heckantrieb. Nach dem VW 411/412 aus dem Jahr 1968 war der T3 der letzte neu entwickelte Volkswagen mit luftgekühltem Heckmotor. 1982 wurden die Modelle mit Ottomotor von Luft- auf Wasserkühlung umgestellt. Mit Frontmotor und Frontantrieb kam 1990 der völlig neu konstruierte Nachfolger T4 auf den Markt.

Die dritte Generation der VW-Busse trug letztmals die Typbezeichnung Typ 2. Innerhalb dieser Baureihe wurden die einzelnen Modelle T1, T2 und T3 intern durchnummeriert. Obwohl es sich dabei also um inoffizielle Bezeichnungen handelte, hat sich letztlich T3 für diese Modellreihe durchgesetzt. Offiziell hieß sie Typ2-Modell ’80. Die Konstruktion des T3 lief VW-intern unter der Bezeichnung EA 162 (EA = „Entwicklungsauftrag“).


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne