VW Golf V

Volkswagen
Bild
Bild
VW Golf Limousine
Golf/Rabbit (Typ 1K)

Verkaufsbezeichnung: Golf (V)
Produktionszeitraum: 10/2003–2008
Klasse: Kompaktklasse
Karosserieversionen: Kombilimousine, Kombi
Motoren: Ottomotoren:
1,4–3,2 Liter
(55–184 kW)
Dieselmotoren:
1,9–2,0 Liter
(55–125 kW)
Länge: 4204–4206 mm
Breite: 1759 mm
Höhe: 1470–1483 mm
Radstand: 2578 mm
Leergewicht: 1155–1590 kg

Vorgängermodell VW Golf IV
Nachfolgemodell VW Golf VI
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2004)[1]

Golf V ist die Bezeichnung für die fünfte Baureihe des VW Golf. Er löste im Oktober 2003 den erfolgreichen Golf IV ab.

Im Oktober 2008 wurde der Golf V in Deutschland durch den Golf VI ersetzt.

Erstmals erhielt der Golf V statt der seit dem Golf I verwendeten einfachen Verbundlenkerachse eine Vierlenker-Hinterachse. Sie hat verbesserte Fahreigenschaften insbesondere in Kurven. Volkswagen zog auf diese Weise mit Ford gleich, die seit Herbst 1998 im Focus eine ähnlich aufwendige Hinterachskonstruktion einsetzten.[2][3] Auf Basis der neuentwickelten Hinterachse konnte Volkswagen die Plattform des Golf V auch für deutlich schwerere Modelle wie beispielsweise den VW Touran verwenden.

Der Golf V konnte in Deutschland nicht an den Erfolg des Vorgängers anknüpfen, was sich unter anderem daran zeigt, dass am 31. Dezember 2008 – also am Ende des letzten Produktionsjahres – in Deutschland nur 786.554 Golf V zugelassen waren. Zur gleichen Zeit wies die Zulassungsstatistik für das Vorgängermodell, das bereits fünf Jahre aus der Produktion war, mit 1.558.955 fast doppelt so viele Fahrzeuge aus, für das bereits elf Jahre eingestellte Vor-Vorgängermodell (Golf III) immerhin noch 1.137.614.[4] Die Konsequenz des vergleichsweise geringen Absatzes war eine verkürzte Bauzeit des Golf V. Der in technischen Details und äußerlich veränderte Nachfolger Golf VI kam 2008 eher als erwartet heraus. Die Plattform und viele äußerlich nicht sichtbare Bauteile waren die gleichen wie im Golf V.

  1. Der Golf V im Crash-Test (abgerufen am 4. September 2014, englisch)
  2. Focus: Fahrbericht VW Golf V
  3. VW Golf IV Diesel im Kompaktklasse-Vergleich: Fahrkomfort (Memento des Originals vom 16. Dezember 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.autozeitung.de (Hinweis: In der Überschrift dort ist zwar vom Golf IV die Rede, es wurde aber ein Golf V bewertet)
  4. www.kba.de/Statistik 2008, Seite 41 (PDF-Datei; 2,7 MB) (Memento vom 17. April 2012 im Internet Archive)

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne