Vaal Noka ya Lekwa | ||
![]() Sonnenaufgang über dem Vaal bei Parys | ||
Daten | ||
Lage | ![]() Freistaat, Mpumalanga | |
Flusssystem | Oranje | |
Abfluss über | Oranje → Atlantik | |
Quelle | In den Höhenlagen des Stufenlandes der Drakensberge, nahe der Grenze zu Eswatini | |
Mündung | in den OranjeKoordinaten: 29° 4′ 16″ S, 23° 38′ 10″ O 29° 4′ 16″ S, 23° 38′ 10″ O | |
Mündungshöhe | 976 m
| |
Länge | 1251 km | |
Einzugsgebiet | 192.000 km²[1] | |
Abfluss am Pegel de Hoop 65 (1159500)[2] AEo: 121.052 km² Lage: 200 km oberhalb der Mündung |
NNQ MNQ 1968–1986 MQ 1968–1986 Mq 1968–1986 MHQ 1968–1986 HHQ (Max. Monat Ø) |
0 l/s 2,8 m³/s 33 m³/s 0,3 l/(s km²) 125 m³/s 608 m³/s |
Abfluss am Pegel Pilgrim-Orkney[3] AEo: 40.000 km² |
MNQ MQ Mq MHQ |
40 m³/s 140 m³/s 3,5 l/(s km²) 360 m³/s |
Linke Nebenflüsse | Klip, Wilge, Vals, Vet, Riet | |
Rechte Nebenflüsse | Harts | |
Durchflossene Stauseen | Vaal-Stausee, Bloemhof-Stausee, Vaalhartz-Stausee | |
Einwohner im Einzugsgebiet | etwa 12.000.000[4] | |
![]() Das Vaal-Einzugsgebiet (gelb) im Einzugsgebiet des Oranje (orange) |
Der Vaal (Sesotho Noka ya Lekwa) ist ein Fluss in Südafrika. Er erhielt seinen Namen von den Buren in Angedenken an die Waal, den wasserreichsten Rheinarm des Deltas in der fernen Heimat Niederlande. Der Name leitet sich vom althochd. falo, „bleich, fahl“ her und ist verwandt mit dem lateinischen Wort pallidus, „blass“ bzw. engl. pale, „bleich“.
Er ist der längste und größte Nebenfluss des Oranje.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Climate.