Valentinus († nach 810 in Venedig (?)) war bis zum Jahr 809 oder 810 ebenso Mitherrscher seines ältesten Bruders, des venezianischen Dogen Obelerius, wie ihr gemeinsamer Bruder Beatus. Die drei Dogenbrüder gerieten in den übergreifenden Konflikt zwischen dem Franken- und dem Byzantinischen Reich, der von 800 bis 812 andauerte, und der als Zweikaiserproblem bekannt ist. Während Obelerius ein Vertreter einer Anlehnung an das Frankenreich war, wurde die Rolle seiner jüngeren Brüder äußerst widersprüchlich gedeutet.
804 war es einer Gruppe unter Führung des Tribunen Obelerius gelungen, seinen byzanz-freundlichen Vorgänger Iohannes Galbaius zu stürzen. Die Volksversammlung erhob in Metamaucum (bei Malamocco gelegen) seine beiden Brüder Beatus und Valentinus zu Mitregenten, sodass von drei Dogen die Rede ist.
Konstantinopel unterstrich in dieser Zeit mit drei Interventionen seinen Anspruch auf die Lagune von Venedig, den nördlichsten Vorposten des Reiches. Im Zuge dieser Auseinandersetzungen mit Byzanz griff eine Armee unter Führung Pippins, des Königs von Italien – er war einer der Söhne Karls des Großen –, die wichtigsten Städte der Lagune an. Pippin konnte alle festen Plätze, vielleicht mit Ausnahme von Rialto erobern, das infolge dieser Ereignisse 811 zum Sitz des Nachfolgers der gestürzten Brüder wurde – der legendären Überlieferung nach durch Beatus.
Die zeitlich nächste Quelle, die Annales regni Francorum, bezeichnen Obelerius („Willeri“) und Beatus unterschiedslos als duces, sie erkennen also im Status keinen Unterschied zwischen den beiden Dogen. Der jüngste Bruder Valentinus hingegen wird dort gar nicht erwähnt.
Valentinus wird im Laufe der Zeit, je nach Geschichtsschreiber, als bloßes Anhängsel der älteren Brüder, gleichzeitig mit ihnen oder später, durch die Brüder oder die Volksversammlung erhoben. Er wird mit ihnen aus dem Amt gejagt, darf wegen seiner Jugend in Venedig bleiben, regiert für kurze Zeit sogar die Lagune. Er steigt sogar zeitweise zum Verteidiger gegen den Eroberungsversuch Pippins auf, und als derjenige, der die Verlegung der Hauptstadt von Malamocco nach Rialto anführte. Auch eine Rolle als Überwacher der älteren Brüder in byzantinischem Auftrag wurde in Erwägung gezogen.