Valluga

Valluga

Historische Ansicht von St. Christoph vor der Passhöhe, im Hintergrund die Valluga (1889)

Höhe 2809 m ü. A.
Lage Tirol und Vorarlberg, Österreich
Gebirge Lechtaler Alpen
Dominanz 8,8 km → Vordere Rendlspitze
Schartenhöhe 579 m ↓ Almajurjoch
Koordinaten 47° 9′ 27″ N, 10° 12′ 47″ OKoordinaten: 47° 9′ 27″ N, 10° 12′ 47″ O
Valluga (Tirol)
Valluga (Tirol)
Erstbesteigung 6. September 1877 durch Andreas Madlener von der Schindlerspitze aus (touristisch)
Besonderheiten Der Berg liegt an der Europäischen Wasserscheide zwischen Donau und Rhein

Die Valluga (auch Valfaggar, vom rätoromanischen Val vaccaria, deutsch Kuhtal, abgeleitet) ist ein 2809 m ü. A. hoher Berg in den westlichen Lechtaler Alpen und der höchste Gipfel im Arlberggebiet und im Hochtannberggebiet auf der Grenze zwischen den österreichischen Bundesländern Tirol und Vorarlberg. Zuerst bestiegen wurde die Valluga am 6. September 1877 von dem Bregenzer Alpinisten und Vorsitzenden der Sektion Vorarlberg des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins, Andreas Madlener, im Alleingang.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne