Vanderlei Luxemburgo

Vanderlei Luxemburgo
Luxemburgo (2017 bei Sport Recife)
Personalia
Voller Name Vanderlei Luxemburgo da Silva
Geburtstag 10. Mai 1952
Geburtsort Nova IguaçuBrasilien
Position Linksaußen
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1971–1978 Flamengo Rio de Janeiro
1978 SC Internacional
1979–1980 Botafogo FR
Stationen als Trainer
Jahre Station
1981 America (RJ) (Co-Trainer)
1981–1982 CR Vasco da Gama (Co-Trainer)
1983 Campo Grande AC
1983 Rio Branco AC
1984 Friburguense AC
1984 Al-Ittihad (Co-Trainer)
1984 Al-Ittihad
1985 EC Democrata[1]
1986–1987 Fluminense Rio de Janeiro U-20
1987 America FC (RJ)
1987–1988 Al-Shabab
1989–1990 CA Bragantino
1991 Guarani FC
1991 Flamengo Rio de Janeiro
1992–1993 AA Ponte Preta
1993–1994 Palmeiras São Paulo
1995 Flamengo Rio de Janeiro
1995 Paraná Clube
1995–1996 Palmeiras São Paulo
1996 Paraná Clube
1997 FC Santos
1998 Corinthians São Paulo
1998–2000 Brasilien
2000 Brasilien Olymp. Spiele
2001 Corinthians São Paulo
2002 Palmeiras São Paulo
2002–2003 Cruzeiro Belo Horizonte
2004 FC Santos
2004–2005 Real Madrid
2006–2007 FC Santos
2008–2009 Palmeiras São Paulo
2009 FC Santos
2010 Atlético Mineiro
2010–2012 Flamengo Rio de Janeiro
2012–2013 Grêmio Porto Alegre
2013 Fluminense Rio de Janeiro
2014–2015 Flamengo Rio de Janeiro
2015 Cruzeiro Belo Horizonte
2016 Tianjin Songjiang
2017 Sport Recife
2019 CR Vasco da Gama
2020 Palmeiras São Paulo
2020 CR Vasco da Gama
2021 Cruzeiro Belo Horizonte
2023 Corinthians São Paulo
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vanderlei Luxemburgo da Silva, bekannt auch als Wanderley Luxemburgo, denn er verwendet beide Schreibweisen,[2] (* 10. Mai 1952 in Nova Iguaçu) ist ein brasilianischer Fußballtrainer. Als Spieler hatte er in den 1970er Jahren Erfolge mit dem CR Flamengo in Rio de Janeiro. Ab den 1980er Jahren wurde er zum bislang erfolgreichsten Trainer der brasilianischen Fußballgeschichte. Er gewann fünfmal die nationale Meisterschaft mit vier verschiedenen Vereinen. Zudem gewann er zwölf Staatsmeisterschaften. Außerdem war Vanderlei Luxemburgo von 1998 bis 2000 Cheftrainer der brasilianischen Nationalmannschaft.

  1. Trainer Democrata, Bericht auf globo.com vom 14. Februar 2013, Seite auf Portugiesisch, abgerufen am 25. November 2024
  2. Alex Bellos: Futebol. The Brazilian way of life. Bloomsbury, London 2002. ISBN 0-7475-5403-X. S. 235f. Seit einem Verfahren wegen Steuerhinterziehung unterschreibt er zwar noch mit seinem amtlichen Namen Vanderlei, ansonsten verwendet er seinen „Künstlernamen“ Wanderley.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne