(90482) Orcus I (Vanth) | |
---|---|
![]() | |
Vorläufige oder systematische Bezeichnung | S/2005 (90482) 1 |
Zentralkörper | (90482) Orcus |
Eigenschaften des Orbits[1] | |
Große Halbachse | 9000 ± 9[2] km |
Exzentrizität | 0,0009 ± 0,0006[2] |
Periapsis | 8991 km |
Apoapsis | 9007 km |
Bahnneigung zum Äquator des Zentralkörpers |
90,2 ± 0,6[3]° |
Umlaufzeit | 9,53916 ± 0,00002[2] d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 0,034 km/s |
Physikalische Eigenschaften[1][4] | |
Albedo | 0,08 ± 0,02[5] |
Scheinbare Helligkeit | 21,97 ± 0,05[6] mag |
Mittlerer Durchmesser | [7] km |
Masse | 8,7 × 1019 kg |
Oberfläche | 615.000 km2 |
Mittlere Dichte | ≈ 1,5 g/cm3 |
Siderische Rotation | 9,53916 ± 0,00002 d |
Oberflächentemperatur | ≈ 44 K |
Entdeckung | |
Entdecker |
Michael E. Brown |
Datum der Entdeckung | 13. November 2005 |
Anmerkungen | Wahrscheinlich gebundene Rotation. |
Vanth ist der erste bekannte Mond des Plutinos und Zwergplanetenkandidaten (90482) Orcus, der bahndynamisch als Plutino eingestuft wird.[8][9][10] Nach aktuellem Wissensstand weist Vanth etwa die Hälfte des Durchmessers des Mutterasteroiden auf; daher kann dieses System auch als Doppelasteroidensystem verstanden werden.
<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen johnstonorcusvanth.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GrundyTNB.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Brucker2008.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Brown2018.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Grundy2011.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Sickafoose2018.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Buie.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Mpc2010list.<ref>
-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen GrundyBinary.