Vardar Вардар, Axiós (Αξιός) | ||
Steinbrücke über den Vardar (Axios) in Skopje | ||
Daten | ||
Lage | Nordmazedonien, Griechenland | |
Flusssystem | Vardar | |
Quelle | Šar Planina, im Dorf Vrutok bei Gostivar 41° 45′ 33″ N, 20° 49′ 55″ O | |
Quellhöhe | 683 m | |
Mündung | Thermaischer Golf (Ägäisches Meer)Koordinaten: 40° 30′ 49″ N, 22° 42′ 51″ O 40° 30′ 49″ N, 22° 42′ 51″ O | |
Mündungshöhe | 0 m | |
Höhenunterschied | 683 m | |
Sohlgefälle | 1,8 ‰ | |
Länge | 388 km | |
Einzugsgebiet | 24.438 km² | |
Linke Nebenflüsse | Pčinja, Svetinikolska, Bregalnica, Lepenac | |
Rechte Nebenflüsse | Treska, Crna Reka, Babuna, Gorgopis, Platanopotamos | |
Großstädte | Skopje, Gostivar, Tetovo | |
Mittelstädte | Gevgelija, Veles | |
Kleinstädte | Axioupolis, Prochoma | |
Einwohner im Einzugsgebiet | 1,96 Mio. | |
Verlauf des Flusses Vardar |
Der Vardar (auch Wardar; mazedonisch Вардар; griechisch Βαρδάρης Vardáris, heute zumeist Axiós Αξιός; albanisch auch Vardari) ist ein Fluss in Südosteuropa von etwa 388 km Länge. Der Großteil von 301 der 388 km verläuft auf dem Gebiet von Nordmazedonien, die verbleibenden 87 km verlaufen auf dem Gebiet der Region Zentralmakedonien in Griechenland.
Das Einzugsgebiet des Vardar (Axios) umfasst ca. 25.000 km², wovon 20.535 km² (82,59 %) auf Nordmazedonien entfallen. Zu Griechenland gehören 2994 km² des Einzugsgebietes (12,25 %), zu Serbien gehören 1149 km² (4,71 %) und zu Bulgarien 111 km² (0,45 %).