Die Vasa (oder historisch: Wasa[1]) war eine schwedische Galeone, die zu den größten und am stärksten bewaffneten Kriegsschiffen ihrer Zeit zählte. Bereits zu Beginn ihrer Jungfernfahrt am 10. August 1628 sank die Vasa nach nur etwa 1300 Metern Fahrtstrecke bei normalem Seegang wegen schwerwiegender konstruktiver Instabilität. Nach Bergung 1961 wurden ihre Bestandteile stabilisiert und restauriert. Sie ist heute im Vasa-Museum in Stockholm ausgestellt. Das Schiff trägt den Namen der schwedischen Königsdynastie Wasa (schwedisch vasa).
- ↑ Im Jahre 1801 ersetzte der Graph V in der schwedischen Standardsprache den Graphen W, der nur in manchen Eigennamen erhalten blieb, nicht aber in demjenigen des Schiffes, da auch die Bezeichnung der namengebenden Dynastie sich änderte.