Vaterland (Schiff, 1914)

Vaterland
Die Vaterland im Jahr 1914
Die Vaterland im Jahr 1914
Schiffsdaten
Flagge Deutsches Reich Deutsches Reich
Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten
andere Schiffsnamen

Leviathan (1917–1938)

Schiffstyp Passagierschiff, Schnelldampfer
Klasse Imperator-Klasse
Heimathafen Hamburg
Bauwerft Blohm & Voss, Hamburg
Baunummer 212
Stapellauf 3. April 1913
Verbleib 1938 verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge 289,5 m (Lüa)
Breite 30,5 m
Tiefgang (max.) etwa 11 m
Verdrängung 62.000 t
Vermessung 54.282 BRT
23.548 NRT
 
Besatzung 1.234
Maschinenanlage
Maschine 4 × Blohm & Voss-Dampfturbinen
Maschinen­leistung 100.000 PS (73.550 kW)
Höchst­geschwindigkeit 26,3 kn (49 km/h)
Propeller 4 × Propeller ø 5,80 m
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 1. Klasse: 752
2. Klasse: 535
3. Klasse: 850
Zwischendeck: 1.772
Gesamt: 3.909
Rupprecht von Bayern (Mitte, in Uniform) beim Stapellauf der Vaterland
Der aufgeschwommene Rumpf der Vaterland unmittelbar nach dem Stapellauf

Der Transatlantikliner Vaterland wurde 1914 für die deutsche Reederei HAPAG in Hamburg als zweiter Dampfer der Imperator-Klasse in Fahrt gebracht. Das bei Kriegsbeginn in den USA befindliche Schiff lag bis zum Kriegseintritt der USA in New York still, wurde dann beschlagnahmt und von 1917 bis 1919 unter dem Namen Leviathan als Truppentransporter eingesetzt. Nach dem Ersten Weltkrieg den USA als Reparationsleistung zugesprochen, kam die Leviathan von 1923 bis 1934 in den Dienst der United States Lines.

Die Vaterland ist bis heute das größte jemals unter deutscher Flagge gefahrene Passagierschiff und zugleich das größte mit Kohlefeuerung betriebene Dampfschiff der Geschichte.


From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne