Vatersay

Vatersay

Vatersay
Gewässer Nordatlantik
Inselgruppe Äußere Hebriden
Geographische Lage 56° 55′ 51″ N, 7° 32′ 17″ WKoordinaten: 56° 55′ 51″ N, 7° 32′ 17″ W
Lage von Vatersay
Fläche 9,6 km²
Höchste Erhebung Theiseabhal Mòr
190 m ü. NN
Einwohner 90 (2011)
9,4 Einw./km²
Hauptort Baile Bhatarsaigh

Vatersay (schottisch-gälisch: Bhatarsaigh) ist die südlichste bewohnte Insel der Äußeren Hebriden in Schottland und über den kurzen Vatersay Causeway mit der Insel Barra (gälisch: Barraigh) verbunden. Die wenigen Einwohner leben in der kleinen, einzigen Ortschaft, die ebenfalls Vatersay heißt, und in Einzelgehöften auf dem südlichen Inselteil.

Die Insel ist durch einen Isthmus zweigeteilt in eine nördliche, bergige und eine südliche, hügelige Hälfte, bedeckt von Torf- und Machair-Land. Verbunden sind die beiden Hälften durch einen schmalen Dünenstreifen, der von zwei langen Sandstränden gesäumt ist. Am westlichen, atlantischen Strand (West Bay) ist die Wassertemperatur gewöhnlich merklich höher als in der Schottland zugewandten Vatersay Bay, ein Einfluss des Golfstroms, der die Küsten der Äußeren Hebriden streift.

Als Folge einer schlechten Infrastruktur drohte Vatersay ab Mitte des 20. Jahrhunderts vollständig von Menschen verlassen zu werden. Einkäufe, Arzt- und Kirchenbesuche waren nur durch Übersetzen mit dem Boot zum benachbarten Barra möglich. Erst der Bau des Vatersay Causeway, einem Straßendamm nach Barra nahe dessen Hauptort Castlebay, beendete den Exodus. 2011 lebten 90 Personen auf Vatersay[1], die auf Vatersay als Schafzüchter oder vom Tourismus leben oder auf Barra ihren Lebensunterhalt verdienen. Umgangssprache ist neben englisch vor allem gälisch.

Vatersay kann nur über den Damm von Barra aus erreicht werden. Auf der Strecke verkehren mehrmals täglich Busse.

  1. Zensusdaten 2011

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne