Klassenzeichen | |
---|---|
![]() | |
Bootsmaße | |
Länge üA: | 4,08 m |
Breite üA: | 1,47 m |
Gewicht (segelfertig): | 95,0 kg |
Segelfläche | |
Segelfläche am Wind: | 10.5 (seit 2008, vorher 8,10) m² |
Großsegel: | 7,60 (seit 2008, vorher 5,60) m² |
Fock: | 2,90 (seit 2008, vorher 2,50) m² |
Spinnaker: | 9,4 (seit 2008, vorher 8,10) m² |
Sonstiges | |
Takelungsart: | Slup |
Yardstickzahl: | 118[1] (seit 2008, vorher 121[2]) |
Klasse: | international |
Die Vaurien-Jolle ist eine internationale verbreitete Regattajolle. Sie wurde 1951 vom französischen Spitzensegler und Bootskonstrukteur Jean-Jacques Herbulot entworfen und ist seit 1961 von der International Sailing Federation (ISAF) als internationale Einheitsklasse anerkannt. Bis 2008 wurden über 36.000 Boote gebaut.