Velodrom
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Dachansicht aus der Luft | ||
Frühere Namen | ||
BerlinArena (2000–2003) | ||
Daten | ||
Ort | Paul-Heyse-Straße 26![]() | |
Koordinaten | 52° 31′ 50,7″ N, 13° 27′ 4″ O | |
Betreiber | Velomax | |
Baubeginn | Juni 1993 | |
Eröffnung | 5. September 1997 | |
Kosten | 290 Mio. DM (etwa 158 Mio. Euro) | |
Architekt | Dominique Perrault | |
Kapazität | 12.000 Plätze (gesamt) 5688 Plätze (festinstallierte Sitzplätze) 4904 Plätze (im Innenraum) | |
Spielfläche | 45.372 m² | |
Heimspielbetrieb | ||
Veranstaltungen | ||
| ||
Lage | ||
|
Das Velodrom ist eine der größten Veranstaltungshallen Berlins und eine Radrennbahn. Es bietet Platz für 12.000 Personen und ist das Zentrum des Berliner Radsports. Seit 1997 findet hier jährlich das Berliner Sechstagerennen (heute: Six Day Berlin) statt.
Eigentümer der Halle ist das Land Berlin. Betreiber ist die Firma Velomax Berlin Hallenbetriebs GmbH, eine hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Apleona Group. Am 3. März 2023 hatte die Gegenbauer Unternehmensgruppe mit Sitz in Berlin eine Vereinbarung zum Zusammenschluss mit Apleona unterzeichnet.