Venter Ache | ||
Die Venter Ache unterhalb von Vent mit der parallel verlaufenden Venter Straße | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | AT: 2-8-92 | |
Lage | Ötztaler Alpen, Bezirk Imst, Tirol | |
Flusssystem | Donau | |
Abfluss über | Ötztaler Ache → Inn → Donau → Schwarzes Meer | |
Ursprung | Vereinigung von Niedertalbach und Rofenache bei Vent 46° 51′ 28,6″ N, 10° 54′ 40,3″ O | |
Quellhöhe | 1889 m ü. A. | |
Zusammenfluss | mit der Gurgler Ache zur Ötztaler Ache bei ZwieselsteinKoordinaten: 46° 56′ 18,9″ N, 11° 1′ 33,8″ O 46° 56′ 18,9″ N, 11° 1′ 33,8″ O | |
Mündungshöhe | 1452 m ü. A. | |
Höhenunterschied | 437 m | |
Sohlgefälle | 32 ‰ | |
Länge | 13,7 km[1] | |
Einzugsgebiet | 230,9 km²[2] | |
Abfluss am Pegel Vent[3] AEo: 164,7 km² |
MQ 1951–1990 Mq 1951–1990 |
6,43 m³/s 39 l/(s km²) |
Gemeinden | Sölden | |
Einwohner im Einzugsgebiet | ca. 400 |
Die Venter Ache ist einer der Quellflüsse der Ötztaler Ache in den Ötztaler Alpen in Tirol. Oft wird sie zusammen mit der Rofenache als Oberlauf der Ötztaler Ache angesehen.