Die Venus von Milo (auch Aphrodite von Melos) ist eine Skulptur der Göttin Aphrodite. Sie ist neben der Laokoon-Gruppe und der Nike von Samothrake eines der bekanntesten Beispiele der hellenistischen Kunst.
Die 2,02 Meter hohe Skulptur entstand gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. und besteht aus Marmor aus den Steinbrüchen der Kykladeninsel Paros. Nach ihrer Auffindung wurde sie in Übernahme der Interpretatio Romana Aphrodites als Venus benannt. Sie befindet sich heute im Louvre; der Name des Künstlers ist nicht überliefert.