Verkehrsbetriebe St. Gallen

Verkehrsbetriebe St. Gallen
Logo
Basisinformationen
Unternehmenssitz St. Gallen
Webpräsenz www.vbsg.ch
Betriebsleitung Ralf Eigenmann
Verkehrsverbund Tarifverbund Ostwind
Mitarbeiter 305 (2019)
Linien
Trolleybus 3 (6 ab Mitte 2021)
Bus 12
Sonstige Linien Mühleggbahn
(Standseilbahn)
Anzahl Fahrzeuge
Trolleybusse 6 Batterie-Gelenktrolleybusse
11 Batterie-Doppelgelenktrolleybusse
17 Gelenkwagen
7 Doppelgelenkwagen
Omnibusse 11 Midibusse
25 Solobusse
5 Personenanhänger
27 Gelenkwagen
Sonstige Fahrzeuge 1 Standseilbahnwagen
Statistik
Fahrgäste 73'400 täglich (2022)[1]
Haltestellen ca. 200
Einwohner im
Einzugsgebiet
0,07 Mio.
Netzplan
Netzplan
Liniennetzplan St. Gallen ab 15. Dezember 2024

Die Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG), früher Verkehrsbetriebe der Stadt St. Gallen, sind eine Dienststelle der Stadtverwaltung, die verantwortlich ist für den öffentlichen Personenverkehr in der schweizerischen Stadt St. Gallen. Sie geht zurück auf einen Beschluss der Bürgerversammlung vom 10. November 1895, die Konzession für die zu bauende Trambahn St. Gallen (TStG) selbst zu übernehmen Sie trat ab 1897 als Verkehrsunternehmen auf, die heutige Bezeichnung führt sie seit dem 1. Mai 1950.[2]

Das Unternehmen betrieb ursprünglich die am 20. Mai 1897 eröffnete Strassenbahn St. Gallen, die zwischen 1950 und 1957 sukzessive durch den Trolleybus St. Gallen ersetzt wurde. Ergänzt wurde der elektrische Verkehr durch diverse Autobus-Linien, die teilweise auch angrenzende Gemeinden bedienen. Ab 2018 erfolgte eine konsequente Umstellung auf elektrisch betriebene Busse, die teilweise unter Fahrleitung, teilweise mit Batterien fahren. Daneben betreiben die VBSG auch die Mühleggbahn, eine Standseilbahn, die vom Kloster nach St. Georgen führt.

Die VBSG sind eine Dienststelle der Technischen Betriebe der Stadt St. Gallen,[3] haben also keinen eigenständigen Rechtsstatus. 2008 wurde begonnen die Fahrzeuge nicht mehr mit Verkehrsbetriebe St. Gallen, sondern mit st.gallerbus anzuschreiben.

Die Verkehrsbetriebe St. Gallen sind, seit Gründung des Verbundes, Mitglied im Tarifverbund Ostwind. Das Netz der VBSG befindet sich in den Tarifzonen 210 und 211. Am 1. November 2006 übernahm Ralf Eigenmann die Unternehmensleitung der VBSG von Thomas Romer.

Am 9. Dezember 2018 wurde eine weitgehende Reform des Liniennetzes durch die VBSG vorgenommen, wobei sowohl die Linienführung als auch die Nummerierung erneuert wurde.

Bis Ende 2020 sollten drei Viertel der Fahrgäste elektrisch befördert werden. Dafür werden neue Fahrleitungen gebaut und Hess-Batterietrolleybusse für die Linien 3, 4 und 6 angeschafft.[4] Allerdings verzögerte die Corona-Krise sowohl den Bau der Busse wie auch die Erstellung der technischen Ausrüstung für die Fahrleitungen, so dass der Betrieb nicht vor Mitte 2021 umgestellt werden kann. Mittelfristig sollen bis 2025 alle Dieselbusse durch emissionsfreie Fahrzeuge ersetzt werden.[5]

  1. VBSG Verkehrsbetriebe St.Gallen (PDF; 12 MB) auf www.vbsg.ch, abgerufen am 8. Juni 2023
  2. Die Verkehrsbetriebe St. Gallen (VBSG): Geschichte der Verkehrsbetriebe St. Gallen (PDF; 16 Seiten; 0.86 MB), aufgerufen am 5. Oktober 2010
  3. Technische Betriebe der Stadt St. Gallen (Memento vom 26. Februar 2010 im Internet Archive)
  4. Hess AG erhält Zuschlag für 17 Batterietrolleybusse. Abgerufen am 3. Januar 2020.
  5. David Gadze: Batterietrolleybusse für St.Gallen verspäten sich – auch die Infrastruktur hinkt zeitlich hinterher. Abgerufen am 28. September 2020.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne