Verwaltungskreis Biel/Bienne | |
---|---|
Basisdaten | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungsregion: | Seeland |
Hauptort: | Biel/Bienne |
BFS-Nr.: | 0242 |
Fläche: | 97,66 km² |
Höhenbereich: | 422–1197 m ü. M. |
Einwohner: | 105'061[1] (31. Dezember 2023) |
Bevölkerungsdichte: | 1076 Einw. pro km² |
Karte | |
![]() |
Der Verwaltungskreis Biel/Bienne (französisch Arrondissement administratif de Biel/Bienne) im Kanton Bern wurde per 1. Januar 2010 gegründet. Er gehört zur Verwaltungsregion Seeland und umfasst 19 Gemeinden auf einer Fläche von 97,66 km² mit insgesamt 105'061 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2023).
Obwohl der flächenmässig kleinste, ist der Verwaltungskreis Biel/Bienne, gemessen an der Einwohnerzahl, der drittgrösste Verwaltungskreis des Kantons.
Als einziger Verwaltungskreis des Kantons kennt er die Zweisprachigkeit im Umgang mit den Bürgern. Die Amtsgeschäfte werden auf Deutsch und/oder Französisch geführt.
Der Hauptort des Verwaltungskreises Biel/Bienne ist die Stadt Biel, obwohl sich der Sitz des Regierungsstatthalteramtes im Schloss Nidau, dem Sitz des ehemaligen Amtsbezirks Nidau, befindet.
Das für den Verwaltungskreis Biel/Bienne zuständige erstinstanzliche Gericht in Zivil- und Strafsachen ist das Regionalgericht Berner Jura-Seeland mit Sitz in Biel.