Via Albula/Bernina

Via Albula / Bernina

Wegverlauf.
Wegverlauf.
Daten
Länge 130 km
Lage Plessur-, Albula-
& Bernina-Alpen
Kanton Graubünden Graubünden, Schweiz CH Provinz Sondrio Prov. Sondrio, Italien I
Betreut durch SchweizMobil
Markierungszeichen Wegzeichen in Graubünden
Startpunkt Thusis
46° 41′ 53,6″ N, 9° 26′ 25,3″ O
Zielpunkt Tirano
46° 12′ 56,1″ N, 10° 10′ 1,2″ O
Typ Bergwanderweg
Höhenunterschied 5100 Hm auf & 5300 abdep1
Höchster Punkt 2467 m ü. M.
Fuorcla Crap Alv
Niedrigster Punkt 429 m s.l.m.
Bahnhof Tirano
Schwierigkeitsgrad mittel
Aussichtspunkte zahlreich

Die Via Albula/Bernina ist ein 2010 eröffneter kultur- und industriehistorischer Wanderweg im Schweizer Kanton Graubünden, der dem seit 2008 als UNESCO-Welterbe klassifizierten Streckenverlauf der Albula- und der Berninabahn folgt.[1]

Unterteilt ist der Weg in zehn Etappen, deren erste in Thusis im Domleschg beginnt und deren letzte in Tirano im Veltlin endet. Dabei erstreckt sich der Weg über 130 km und führt 5100 Hm berg- sowie 5300 Hm talwärts.

Der Wanderweg führt auf der Albulalinie mehrfach unter den Viadukten hindurch.

Die Route wird unter der Signalisationsnummer 33 (eine von 65 regionalen Routen[2]) geführt. Die dritte und vierte Etappe ist (in Gegenrichtung) auch als «Bahnerlebnisweg Albula» (mit einem Abstecher zum Landwasserviadukt) bekannt.

Der Weg wird gleichermassen vom Kanton Graubünden und von der Rhätischen Bahn unterhalten.

Viadukte Schmittentobel, Lehnen & Landwasser von der Aussichtsplattform Süd.
  1. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen WoZ.
  2. Referenzfehler: Ungültiges <ref>-Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen regio.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne