Via Claudia Augusta (Radweg)

Via Claudia Augusta
Gesamtlänge Padana: 685 km
Altinate: 752 km
Lage Deutschland Deutschland
Osterreich Österreich
(Schweiz Schweiz)
Italien Italien
Startpunkt Donauwörth

Zielpunkt Padana: Ostiglia
Altinate: Quarto d’Altino
Orte am Weg Donauwörth, Augsburg, Füssen, Imst, Landeck, Meran, Trient
Padana: Verona, Ostiglia
Altinate: Borgo Valsugana, Feltre, Treviso, Quarto d’Altino
Bodenbelag meist asphaltierte oder geschotterte Radwege
Höhendifferenz Donauwörth: 410 m ü. NHN
Fernpass: 1216 m ü. A.
Imst: 827 m ü. A.
Reschenpass: 1507 m s.l.m.
Padana: Ostiglia: 13 m s.l.m.
Altinate: Trient: 194 m s.l.m.
Villamontagna: 560 m s.l.m.
Primolano: 217 m s.l.m.
Praderadego: 925 m s.l.m.
Quarto d’Altino: m s.l.m.
Schwierigkeit Padana: mittel
Altinate: schwer
Verkehrs­aufkommen meist separater Radweg
Anschluss an Donauradweg,
D-Route 6,
EV6,
Via Danubia,
Radrunde Allgäu,
Allgäu-Radweg,
Bodensee-Königssee-Radweg,
Lechradweg,
Inn-Radweg,
Etsch-Radweg,
Radroute 2 „Vinschgau–Bozen“
Radroute 1 „Brenner–Salurn“
ADFC-Zertifizierung 4 von 5 Sternen[1]
Webadresse viaclaudia.org

Die Via Claudia Augusta ist ein bis zu 752 km langer Fernradweg, der sich großteils an der gleichnamigen historischen Römerstraße, der Via Claudia Augusta, orientiert. Der Radweg führt vom bayerischen Donauwörth über die Alpen in der Padana-Variante nach Ostiglia am Po bzw. alternativ als Altinate-Variante nach Quarto d’Altino bei Venedig. Zugleich ermöglicht der Weg eine Alpenüberquerung mit dem Fahrrad. Laut der ADFC-Radreiseanalyse 2013 ist die Via Claudia Augusta nach dem Donauradweg der beliebteste ausländische Radfernweg.[2]

  1. Via Claudia Augusta ID 5291 (Memento vom 22. August 2017 im Internet Archive), auf adfc-tourenportal.de, abgerufen am 21. August 2017
  2. Die ADFC-Radreiseanalyse 2013 – Zahlen, Daten und Fakten, Website des ADFC, abgerufen am 18. Februar 2019

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne