Viaduc de Millau

Viaduc de Millau
Viaduc de Millau
Viaduc de Millau
Übersichtsaufnahme der Brücke, Mai 2005
Nutzung A75
Ort Millau
Konstruktion mehrhüftige Schrägseilbrücke mit 7 Pylonen
Gesamtlänge 2460 m
Längste Stützweite 342 m
Höhe 270 m
Baukosten 400 Millionen Euro
Baubeginn 2001
Fertigstellung 2004
Eröffnung 2004
Planer Michel Virlogeux
Maut Wird vom Betreiber, jedes Jahr – zum 1. Februar – für die Saison neu festgelegt.[1]
Lage
Koordinaten 44° 4′ 48″ N, 3° 1′ 21″ OKoordinaten: 44° 4′ 48″ N, 3° 1′ 21″ O
Viaduc de Millau (Frankreich)
Viaduc de Millau (Frankreich)
Lage der Brücke
Die vier Hauptstrecken zwischen Paris und Perpignan. Die Brücke liegt an der gelben Route zwischen Clermont-Ferrand und Perpignan (Département Aveyron)

Das Viadukt von Millau (oder Brücke von Millau), französisch Viaduc de Millau, führt in Südfrankreich die Autoroute A 75 über den Tarn. Es wurde von Michel Virlogeux entworfen und von Norman Foster gestalterisch ausgearbeitet. Es wurde am 14. Dezember 2004 vom damaligen französischen Präsident Jacques Chirac eingeweiht und zwei Tage später in Betrieb genommen. Das Viadukt ist mit 2460 m die längste Schrägseilbrücke der Welt, bei einer maximalen Pfeilerhöhe von 343 m die größte Brücke der Welt, das höchste Bauwerk Frankreichs und die höchste Brücke in Europa. Konzessionär der Autobahnbrücke, die durch eine Brücken-Maut bis 2079 finanziert wird, ist ein Tochterunternehmen des Konzerns Eiffage. 2006 erhielten das Viadukt sowie die verantwortlichen Architekten und Ingenieure den „Outstanding Structure Award“ der International Association for Bridge and Structural Engineering (IABSE).

  1. Das Viadukt von Millau. In: france.fr. 15. März 2024, abgerufen am 6. April 2024.

From Wikipedia, the free encyclopedia · View on Wikipedia

Developed by Nelliwinne