Village People | |
---|---|
![]() | |
Allgemeine Informationen | |
Genre(s) | Disco |
Gründung | 1977, zwischen 1987 und 1988 |
Auflösung | 1986 |
Website | www.officialvillagepeople.com |
Gründungsmitglieder | |
Felipe Rose | |
Polizist & Marineoffizier, Leadsänger |
Victor Willis (1977–1979, 1982–1984) |
Alexander Briley | |
Bauarbeiter |
David „Scar“ Hodo (1978–1982, ab 1987) |
Biker in Leder |
Glenn M. Hughes (1977–1995, 1997) († 2001)[1] |
Randy Jones (1977–1980, 1987–1991) | |
Aktuelle Besetzung | |
Indianer |
Felipe Rose |
Polizist, Leadsänger |
Ray(mond) Simpson (1979–1982, ab 1987) |
Soldat |
Alexander Briley |
Bauarbeiter |
David „Scar“ Hodo (1977–1982, ab 1987) |
Biker in Leder |
Eric Anzalone (ab 1995) |
Cowboy |
Jeff Olson (1980–1985, ab 1990/91) |
Ehemalige Mitglieder | |
Polizist |
Miles Jaye (1983–1984) |
Polizist |
Ray Stephens (1984–1985) |
Polizist |
Py Douglas (zeitweise) |
Bauarbeiter |
Marc Lee (1982–1985) |
Bauarbeiter oder Biker |
Bill Whitefield (zeitweise) |
Hintergrund | |
Produzent, Musik |
Jacques Morali († 1991) |
Produzent, Textidee |
Henri Belolo († 2019) |
Textreinschrift |
Victor Willis (1977–1979) |
Textreinschrift |
Phil Hurt |
Textreinschrift |
Boris Whitehead |
Gesangsarrangements, Harmonien |
Alexander Briley |
Village People sind eine US-amerikanische Disco-Band, die sich in den späten 1970er Jahren formiert hat.
Markenzeichen der für eine schwule Zielgruppe gecasteten Band[2] sind neben den eingängigen Melodien die Kostüme, durch welche die Bandmitglieder maskuline Stereotype verkörpern: der Polizist, der Indianer, der Bauarbeiter, der Rocker, der Cowboy und der Soldat. Themen, die mit männlicher Homosexualität assoziiert werden, sind – subtil eingewoben – in den Texten und Songtiteln zu finden. Ihre Hits (Y.M.C.A., In the Navy, Macho Man) werden bis heute oft gespielt und fungieren (auch unbemerkt) als Schnittstelle zwischen schwuler Kultur und Mainstream.[3]